Suche
Close this search box.

Brandschutz für die Tankstelle

Die Aufgaben eines Tankstelleninhabers oder -pächters sind nicht nur zahlreich, sondern auch komplex. Personalführung, Buchhaltung und Finanzierung sind nur einige Beispiele der anfallenden Aufgaben. Auch gibt es viele rechtliche Auflagen, die unbedingt erfüllt werden müssen. So ist Ihnen die Gefahrstoffverordnung bereits bekannt, in der es auch um Brandschutz geht. Personen müssen geschützt werden, Maschinen und Anlagen sollen einwandfrei funktionieren – und das alles mit möglichst wenig Aufwand.
Doch hier sind nicht nur die anfallenden Aufgaben komplex. Die Tankstelle als Ort selber zeigt ebenfalls viele Besonderheiten auf. Außer dem Handeln mit vielen entzündlichen Stoffen, kommt auch die räumlich komplexe Struktur des Betriebs dazu und stellt vor allem beim Thema Sicherheit einige Hürden dar. So gibt es den Verkaufsraum im Shop, den Außenbereich wo die Autos tanken können und dann gehört vielleicht auch noch eine Waschstraße oder Werkstatt dazu. Das bedeutet, dass es nicht nur eine funktionale, sondern auch eine räumliche Unterteilung gibt. Das beeinflusst auch den Brandschutz für die Tankstelle.

tankstelle

Wieso ist Brandschutz für die Tankstelle wichtig?

Ein Brand kann schnell entstehen. Das zeigt vor allem die Statistik des Instituts für Schadenverhütung und Schadensforschung (IFS), in der menschliches Fehlverhalten als eine der größten Brandursachen aufgelistet wird. Insbesondere die Tankstelle birgt viele Brandrisiken, denn hier befinden sich besonders viele entzündliche Stoffe. Die Kombination daraus bietet also eine hohe Brandgefahr. Ein typisches Beispiel dafür wäre eine kleine Pfütze Benzin auf dem Platz. Wenn dort nun jemand raucht, den Zigarettenstummel unachtsam auf den Boden wirft und dabei diese Pfütze trifft, entsteht definitiv ein Feuer. Da muss man eine Verbreitung unbedingt verhindern.

Es kann auch passieren, dass ein Auto gerade auf der Tankstelle steht und aus irgendeinem Grund Feuer fängt – das gefährdet dann die ganze Tankstelle. Gerade der Sommer stellt ein zusätzliches Risiko dar, denn unter dem Einfluss von Hitze kann sich in den Tanks schnell zu viel Druck bilden. Daraus entstehen dann viele weitere Brandgefahren. Dementsprechend ist also ein umfassender Brandschutz für die Tankstelle unerlässlich.

Welche Feuerlöscher braucht die Tankstelle?

Feuerlöscher sind ein elementarer Bestandteil des erfolgreichen Brandschutzes. Um alle Vorgaben zu erfüllen, sollten Sie zunächst überprüfen, ob für Ihren Betrieb bereits ein Brandschutzkonzept vorliegt. Prinzipiell haben alle Tankstellen eine erhöhte Brandgefahr, da sich hier leicht entzündliche Stoffe befinden und eine erhöhte Wahrscheinlichkeit der Brandentstehung besteht. Um die richtige Art und Anzahl der Löscher zu bestimmen, können Sie unseren Kalkulator zur Hilfe ziehen.

Für die Tankstelle eignen sich vor allem folgende Arten von Feuerlöschern:

Schaumfeuerlöscher
(Dauerdruck– oder Aufladefeuerlöscher)

Vorteile des Feuerlöschers sind:

  • Geringe Folgeschäden

  • Schaum kann gezielt auf den Brandherd aufgetragen werden

  • Geeignet für die Brandklassen A und B

Pulverfeuerlöscher
(Dauerdruck- oder Aufladefeuerlöscher)

Vorteile des Löschers sind:

  • Frostsicher, dieser Löscher eignet sich also sehr gut für den Außenbereich
  • Geeignet für die Brandklassen A, B und C – also auch für brennende Gase wie Erdgas!

Kohlendioxidfeuerlöscher

Vorteile des Löschers sind:

  • Frostsicher, also gut für den Außenbereich geeignet

  • Keine Löschrückstände, keine Folgeschäden

  • Geeignet für die Brandklasse B

Unabhängig von der Art des Feuerlöschers, muss man das Löschmittel alle sechs bis acht Jahre austauschen. Beim Feuerlöscher selber ist gesetzlich vorgeschrieben alle zwei Jahre eine Wartung fällig.

Warum ist eine jährliche Brandschutzunterweisung notwendig?

Brandschutz bedeutet nicht nur, den richtigen Feuerlöscher für die Tankstelle auszuwählen. Besonders wichtig ist auch die Ausbildung der Mitarbeiter. Dafür gibt es die jährliche Unterweisung. Das Ziel dieser Brandschutzunterweisung ist, dass alle Mitarbeiter einmal im Jahr lernen, wie sie sich im Brandfall verhalten sollen. Dadurch soll im Ernstfall weniger Panik aufkommen, da alle Anwesenden wissen, was sie zu tun haben. Dazu gehören zum Beispiel das richtige Verhalten bei einer Gebäuderäumung und der Verlauf der Flucht- und Rettungswege im Gebäude. Außerdem ist der Arbeitgeber dazu verpflichtet, alle Mitarbeiter über die verschiedenen Brandklassen, die Entstehung von Bränden und den Einsatz von Feuerlöschern zu informieren. Dies ist im Arbeitsschutzgesetz, in der Unfallverhütungsvorschrift, der Betriebssicherheit und der Gefahrstoffverordnung vorgeschrieben. Demnach folgen haftungsrechtliche Konsequenzen, wenn die jährliche Brandschutzunterweisung nicht stattfindet.

Wer benötigt eine Ausbildung zum Brandschutzhelfer?

Zusätzlich zur Brandschutzunterweisung müssen mindestens 5% der Mitarbeitenden auch zu Brandschutzhelfern ausgebildet werden. So legen es diverse Richtlinien zum Arbeitsschutz vor.

Vor allem in Tankstellen sind die Arbeitszeiten oft in Schichten aufgeteilt. Da sich also nicht immer alle zur selben Zeit am selben Ort befinden, muss auch bei der Schichtplanung und Einteilung der Urlaubszeiten darauf geachtet werden, dass genügend Brandschutzhelfer an Ort und Stelle sind.

Diese Ausbildung schult die Mitarbeiter, im Brandfall für die Sicherheit von Kollegen, Kunden und Betrieb zu sorgen. Insbesondere im Umgang mit Feuerlöschern und in der Rettung von Personen wird der Brandschutzhelfer sensibilisiert. Durch praktische Übungen wird die Theorie dann mit dem Ziel, dass die Helfer im Ernstfall keine Anwendungsschwierigkeiten haben, vertieft. Diese Ausbildung muss man laut Gesetz alle zwei bis fünf Jahre auffrischen. Über die genauen Aufgaben des können Sie sich im Beitrag “Brandschutzhelfer Aufgaben” genauer informieren.

Fazit

Auf einer Tankstelle gibt es so viel zu beachten: eine Vielzahl an Personen kommt und geht, hoch entzündliche Stoffe kommen mit unwissenden Beteiligten in Berührung und werden in wertvollen Anlagen gelagert. Demnach können also entsprechend hohe Schäden entstehen. Selbstverständlich gilt es also, genau das zu verhindern. Ein umfassender Brandschutz für die Tankstelle ist essenziell und entscheidet im Ernstfall über alles oder nichts. Um Ihnen diese komplexe Aufgabe zu vereinfachen, haben wir in der Checkliste eine Reihe wichtiger Instruktionen zusammengestellt. Zusätzlich hilft der Kalkulator Ihre spezifischen Bedürfnisse zu erkennen.

Haben Sie noch weitere Fragen oder Anmerkungen? Kontaktieren Sie uns gerne!

Kontaktieren Sie uns auch
telefonisch oder per E-Mail

kontakt@brandschutz-zentrale.de

+49 521 898 809-40

Wir nutzen Ihre Kontaktinformationen nur, um Sie bezüglich unserer Produkte und Dienstleistungen zu kontaktieren.

Sie können sich jederzeit von diesen Benachrichtigungen abmelden.