Erste-Hilfe-Koffer, Orange, mit Füllung nach DIN 13169
59,99€
Verbandskasten mit Füllung nach DIN 13157
25,99€
KFZ Verbandskasten nach DIN 13164 (schwarz)
17,99€ Ursprünglicher Preis war: 17,99€9,99€Aktueller Preis ist: 9,99€.
Erste Hilfe-Notfallrucksack mit Inhalt nach DIN 13157
50,99€
Wandhalter für Verbandskasten nach DIN 13157
11,99€
B-SAFETY – Erste-Hilfe-Station PREMIUM No.1 – DIN 13157
268,99€
Erste-Hilfe-Koffer nach DIN 13157 – Lebensmittel und Gastronomie
124,99€
Erste-Hilfe-Koffer nach DIN 13157, Kultur und Veranstaltung
119,99€
Sicherheits-Plomben
15,99€
Erste-Hilfe-Koffer nach DIN 13157, Büro und Verwaltung
118,99€
Erste Hilfe-Bereitschaftstasche klein gefüllt mit Inhalt nach DIN 13157
52,99€
B-SAFETY – Erste-Hilfe-Station STANDARD No.1 – DIN 13157
178,99€
Erste-Hilfe-Koffer nach DIN 13157 Landwirtschaft und Forstwirtschaft
120,99€
Erste-Hilfe-Koffer nach DIN 13169, Baustelle
153,99€
Bavaria – Lithium X6 – 6l – Lithium-Auflade-Feuerlöscher
423,99€
Erste-Hilfe-Koffer nach DIN 13169, Hygiene und Desinfektion
172,99€
Erste-Hilfe-Koffer nach DIN 13169, Büro und Verwaltung
152,99€
Erste-Hilfe-Koffer nach DIN 13157, Elektro
110,99€
Erste Hilfe-Notfallrucksack mit Inhalt nach DIN 13169
62,99€
Erste-Hilfe-Koffer nach DIN 13169, Lebensmittel und Gastronomie
159,99€
Bavaria Lithium X3 – 3l – Lithium-Auflade-Feuerlöscher
318,99€
Erste-Hilfe-Koffer nach DIN 13169, Kultur und Veranstaltung
154,99€
Erste-Hilfe-Koffer nach DIN 13157 – Kinder
113,99€
Austausch-Sortiment für KFZ Verbandskasten nach DIN 13164 und 13167
15,99€
Erste-Hilfe-Koffer nach DIN 13169, Metallverarbeitung
151,99€
Erste-Hilfe-Koffer nach DIN 13157 – Holzverarbeitung
119,99€
PAX – Erste-Hilfe-Tasche XL – rot
125,99€
Erste-Hilfe-Koffer nach DIN 13157, Hotel und Pension
112,99€
Lithiumhaltige Akkus haben im Vergleich zu Batterien und Akkus der älteren Generation mitunter viele Vorteile. Man findet sie daher regelmäßig in allen möglichen technischen Geräten wie Notebooks, Tablets und Smartphones. Darüber hinaus angesichts der Herausforderung von Klimawandel und Mobiltätswende, werden Lithium-Ionen-Akkus auch mit wachsender Bedeutung in der Elektromobilität eingesetzt bei E-Bikes, E-Scootern und natürlich E-Autos.
Unter dem Strich eignen sich Gel-Feuerlöscher und Lithium-Feuerlöscher besonders gut für die Bekämpfung kleinerer Akkubrände, bei Bränden von elektrischen Geräten oder als vielschichtige Ergänzung für die Brandsicherheit. Ihre spezialisierten Löschmittel sind darauf ausgelegt, die spezifischen Herausforderungen von Batteriebränden zu bewältigen und die Sicherheit zu erhöhen.
Spezielle Fahrzeuglöschdecken hingegen sind eine unverzichtbare Ergänzung für jeden Fahrzeughalter von E-Autos. Im Falle eines Brandes bieten sie einen sofortigen Schutz, indem sie den Brand eindämmen und so das Risiko von schwerwiegenden Schäden oder Verletzungen minimieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Feuerlöschern, die oft nur eine begrenzte Löschleistung haben, sind Fahrzeug- Löschdecken in der Lage, einen größeren Bereich abzudecken und sind daher besser geeignet, um diese Art von Bränden zu bewältigen.
Wie Sie Ihre Feuerlöscher sicher und richtig einsetzen, erfahren Sie in unserem Beitrag “Löschen – aber richtig!”. Außerdem können Sie weitere Informationen zur Brandbekämpfung von Lithium-Ionen-Batterien bei Fahrzeugbränden in der DGUV nachlesen.
Lithium-Ionen-Akkus sind aufgrund ihrer hohen Energiedichte besonders attraktiv für leistungsstarke Geräte. Während des Entladevorgangs wandelt der Akku seine elektrochemisch gespeicherte Energie effizient in elektrische Energie um. Besser ausgedrückt macht diese Eigenschaft sie zu einer bevorzugten Wahl für tragbare Elektronik und Elektrofahrzeuge. Jedoch birgt die hohe Energiedichte auch eine potenzielle Gefahr. Ein Kurzschluss oder eine Beschädigung des Separators zwischen Anode und Kathode kann weiterhin zu einem unkontrollierten Energieabfluss führen.
Diese Situation kann eine Kettenreaktion auslösen, die zu Überhitzung, Brand oder sogar Explosion des Akkus führen kann. Daher ist es wichtig, strenge Sicherheitsvorkehrungen zu treffen und die richtige Handhabung von Lithium-Ionen-Akkus zu gewährleisten, um das Risiko von Unfällen zu minimieren.
Wenn trotz Sicherheitsvorkehrungen ein Akku Brand entstanden ist, gibt es grundsätzlich verschiedene Möglichkeiten den Brand zu löschen. Dabei haben sich in den letzten Jahren insbesondere sogenannte Gel-Feuerlöscher, Lithium-Feuerlöscher und Löschdecken für Fahrzeuge etabliert.
Abgesehen davon sind Lithium-Feuerlöscher ebenso auf die entsprechenden Herausforderungen von Lithium-Ionen-Batteriebränden ausgerichtet. Sie verwenden deswegen einzigartige Löschmittel, die die chemischen Reaktionen in der Batterie unterdrücken und so den Brand zumeist effektiv löschen können. Hierdurch sind diese Löscher eine unverzichtbare Ergänzung für Unternehmen und Einrichtungen, die elektronische Geräte und Elektrofahrzeuge nutzen. Sie sind aus diesem Grund in die Brandschutzklassen A und D eingestuft und verursachen mittlere Löschschäden.
Gel-Feuerlöscher hingegen verwenden ein spezielles Löschgel, das sich als äußerst vielseitig erwiesen hat. Es eignet sich nicht nur für Akkubrände, sondern auch für Brände von festen Stoffen, Flüssigkeiten und elektrischen Geräten. Darüber hinaus hinterlässt das Gel weniger Rückstände als herkömmliche Pulver-Feuerlöscher, was die Reinigung und die Schadensbegrenzung erleichtert. Gel-Feuerlöscher sind zunächst einmal in die Brandschutzklasse A eingestuft und verursachen geringe Löschschäden. Ihre Wurfweite, also wie weit das Löschmittel befördert wird, liegt zwischen 3 und 6 Metern. Durch diese Entfernung ist der Anwender darüber hinaus relativ gut geschützt.
Folglich gibt es neben Feuerlöschern auch sogenannte Löschdecken für Fahrzeuge. Diese hochtemperaturbeständigen Decken sind kurzum ideal für den Einsatz bei Akkubränden und bieten einen effektiven Umgebungsschutz vor Flammenausbreitung. Mit ihrer Flexibilität und Hitzeschutzfunktionen sind sie weiter optimal geeignet, um Schäden zu verringern und die Sicherheit in Bereichen wie Parkhäusern, Kfz-Werkstätten und Elektrofahrzeug-Ladestationen zu erhöhen. Löschdecken für Fahrzeuge sind jedoch nicht mit einer spezifischen Brandschutzklasse klassifiziert. Außerdem muss der Nutzer relativ nah an das Fahrzeug herantreten, um eine Löschdecke anzuwenden, was als nachteilig betrachtet werden kann.
Die folgende Tabelle zeigt übrigens, für welche Verbraucher welches Brandschutzprodukt am besten geeignet ist:
Gel-Feuerlöscher | Lithium -Feuerlöscher | Löschdecken (Fahrzeuge) | |
---|---|---|---|
Auto | ? | ? | ? |
Elektrische Geräte | ? | ? | ? |
Löschmittel-Rückstände | ? | ? | ? |
Wartung alle 2 Jahre | ? | ? | ? |
Brandschutzklasse | A | A, D | Keine |
Löschschäden | gering | mittel | keine |
Wurfweite | 6 Meter | 3 Meter | 0 Meter |
Notwendiges muss einfach sein –
Ihr effizienter Zugang zu Brandschutz und Arbeitssicherheit im Unternehmen.
kontakt@brandschutz-zentrale.de
+49 521 898 809-40
Montag bis Freitag von 9:00-17:00
© 2019-2025 Fireschutz GmbH