Feuerlöscher-Symbol-Schild
9,79€
Ständer für einen Feuerlöscher rot (zusammensteckbar)
29,99€
Nasenschild bedruckt mit 2 Symbolen Feuerlöscher nach ISO 7010/F 001 (KN, 150 x 150 x 25 mm)
13,99€
Löschdecke 1×1 Meter DIN EN 1869:1997
19,59€
Feuerlöscher Wandhalterung
7,99€
Brennenstuhl Rauchwarnmelder RM L 3100 – 10 Jahre Batterielaufzeit nach DIN EN 14606
23,59€
Fahnenschild bedruckt mit 2 Symbolen Feuerlöscher nach ISO 7010/F 001 (KN, 150 x 150 x 25 mm)
13,99€
Design-Feuerlöscherständer schwarz mit Fuß
39,99€
Compact-Box für 6kg/L Feuerlöscher
39,99€
Gitterschutzhaube, passend für 4+6kg/l Feuerlöscher ISO
14,99€
Gloria Löschdecke GLD1 – 1,20 x 1,80 Meter DIN EN 1869:2001
38,99€
Schutzkasten bis 6 kg/l, inkl. Sicherungsstift und Verschluss
39,99€
B-SAFETY TOP-ALARM Lokaler Feuer-Alarm, Sirene, Blitzlicht
125,99€
Schutzhauben für 4+6 kg/l Feuerlöscher in LEUCHTORANGE mit Symbol F 001
18,99€
Brandschutzschild ( Zusatz ) mit Text CO2 – Feuerlöscher
11,99€
Schutzhaube für 9+12 kg/l Feuerlöscher in NEONGELB mit Symbol F 001 (Polyester)
14,99€
Brennenstuhl – CO-Melder CM A 3030 – Kohlenmonoxid-Melder (mit Alarmsignal und LED-Anzeige)
31,99€
Schutzhaube für 50 kg/l Feuerlöscher in NEONGELB mit Symbol F 001 (Polyester)
36,99€
Brennenstuhl Magnet Montageplatte BR 1000 für Rauchwarnmelder
8,79€
Schutzhaube für 4+6 kg/l Feuerlöscher in NEONGELB mit Symbol F 001 (Polyester)
17,99€
Ständer für einen Feuerlöscher weiß (zusammensteckbar)
33,99€
Brandschutzschild Feuerlöschdecke, nach ISO 7010 / F016, mit Symbol Löschdecke
12,99€
Brandschutzschild ( Zusatz ) mit Text – Schaum Feuerlöscher
11,99€
Feuerlöscher-Schutzkasten 4-6kg/l (transparent)
43,99€
Brandschutzschild (Zusatz) mit Text – Fettbrand Feuerlöscher
11,99€
Aufputzschrank mit Drehgriff
71,99€
KFZ-Halter für 4+6 kg/l Feuerlöscher
29,99€
Schutzkasten bis 12 kg/l inkl. Sicherungsstift und Verschluss
48,99€
Ein Erste-Hilfe-Raum ist unter dem Strich ein essenzieller Bestandteil eines jeden Betriebsgebäudes, in dem Erste Hilfe geleistet oder eine ärztliche Erstversorgung durchgeführt werden kann. Seit der Einführung der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ im Jahr 2014 wird in Deutschland einheitlich der Begriff „Erste-Hilfe-Raum“ verwendet. Diese Räume sind insoweit unerlässlich, um die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten zu gewährleisten und schnelle Hilfe im Notfall zu ermöglichen.
Die Anforderungen an die Existenz und Gestaltung von Erste-Hilfe-Räumen werden durch das deutsche Arbeitsstättenrecht festgelegt. Auch das autonome Recht der Unfallversicherungsträger spielt eine Rolle. Laut der Arbeitsstättenverordnung (§ 6 Absatz 4) müssen Erste-Hilfe-Räume oder vergleichbare Einrichtungen vorhanden sein. Dies hängt von den Unfallgefahren, der Anzahl der Beschäftigten und der Art der ausgeübten Tätigkeiten ab. Außerdem konkretisiert die Technische Regel für Arbeitsstätten (ASR A4.3) diese Anforderungen. Im autonomen Recht der Unfallversicherungsträger stellt die DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ ebenfalls spezifische Anforderungen, indem sie Vorschriften des Siebten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VII) konkretisiert.
Ein Erste-Hilfe-Raum ist erforderlich, wenn in Betrieben:
Dabei ist zu beachten, dass der Raum nicht nur für Beschäftigte, sondern auch für alle anderen Personen, die sich üblicherweise gleichzeitig auf dem Betriebsgelände aufhalten, zur Verfügung stehen muss. Überdies können Sie auch Erste-Hilfe-Container oder Rettungsfahrzeuge nutzen, insbesondere bei vorübergehend eingerichteten Arbeitsstätten. Außerdem sollten in Kindertageseinrichtungen, Schulen oder Hochschulen geeignete Liegemöglichkeiten bereitgestellt sein, auch wenn die Schwellenwerte nicht erreicht werden.
Die baulichen Anforderungen an Erste-Hilfe-Räume sind unter dem Strich in der Arbeitsstättenregel detailliert beschrieben. So sollte ein Erste-Hilfe-Raum folglich im Erdgeschoss liegen, leicht zugänglich und in der Nähe einer Toilette platziert sein. Der Raum muss mindestens 20 m² groß sein, eine ausreichende Raumhöhe, Beleuchtung, Belüftung und Temperaturkontrolle bieten und über Sichtschutz verfügen. Fußböden und Wände müssen leicht zu reinigen und zu desinfizieren sein. Zur Ausstattung gehören außerdem ein Waschbecken mit fließendem Kalt- und Warmwasser sowie Kommunikationsgeräte wie Telefone. Das geeignete Inventar umfasst außerdem Untersuchungsliegen, Schreibtische und Erste-Hilfe-Materialien wie Verbandkästen und Blutdruckmessgeräte. Auch Pflegematerialien wie Decken und Einmalauflagen sind notwendig, um eine umfassende Erstversorgung zu gewährleisten.
Notwendiges muss einfach sein –
Ihr effizienter Zugang zu Brandschutz und Arbeitssicherheit im Unternehmen.
kontakt@brandschutz-zentrale.de
+49 521 898 809-40
Montag bis Freitag von 9:00-17:00
© 2019-2025 Fireschutz GmbH