Bitte füge deinen ersten Artikel zur Wunschliste hinzu

Sicherheitsbeauftragter im Büro

Büros scheinen auf den ersten Blick sichere Arbeitsumgebungen zu sein, doch auch hier gibt es viele potenzielle Gefahren. Ob Kabelsalat unter Schreibtischen, Elektrogeräte die vielleicht alt oder potenziell defekt sind oder falsch platzierte Feuerlöscher – Sicherheit ist auch im Büro ein zentraler unterschätzter Aspekt. Ein Sicherheitsbeauftragter im Büro (SiBe) sorgt dafür, dass Arbeitsplätze nach der DGUV sicher gestaltet und Risiken minimiert werden.

Sicherheitsbeauftragter-im-Buero

Herausforderungen im Büroalltag

In einem Büro lauern oft versteckte Gefahren, über diese klärt auch der TÜV Nord auf, die auf den ersten Blick harmlos erscheinen. Häufige Risiken sind: 

  • Elektrische Geräte und Kabel:
    Defekte oder nicht gewartete Geräte sowie überlastete Steckdosenleisten können zu Kurzschlüssen oder sogar Bränden führen.
  • Fluchtwege und Erste-Hilfe-Ausstattung:
    Sind Fluchtwege blockiert oder Erste-Hilfe-Sets nicht frei zugänglich, kann das im Ernstfall wertvolle Zeit kosten – und im schlimmsten Fall Leben gefährden.
  • Ergonomie und Stolperfallen:
    Eine unsachgemäße Möblierung, lose Teppiche oder ungesicherte Kabel erhöhen das Risiko von Unfällen und Verletzungen im Büroalltag erheblich.
  • Unzureichende Notfallpläne:
    Fehlen klare Notfallpläne oder sind sie Mitarbeitenden nicht bekannt, kann dies in Krisensituationen zu Verunsicherung, Panik oder falschem Verhalten führen.
  • Mangel an Sicherheits- und Gesundheitsschulungen:
    Ohne regelmäßige Schulungen erkennen Mitarbeitende potenzielle Gefahren oft nicht rechtzeitig oder wissen im Notfall nicht, wie sie korrekt handeln sollen.

Wofür ein Sicherheitsbeauftragter im Büro zuständig ist

Ein Sicherheitsbeauftragter im Büro sorgt dafür, dass diese Herausforderungen gezielt angegangen werden. SiBe in anderen Bereichen, wie in der Gastronomie, haben alle ein gemeinsames Ziel. Hier sind einige Maßnahmen, die Ihre Arbeitsplätze sicherer machen:

Lose Kabel sind nicht nur Stolperfallen, sondern auch Brandgefahren. Ein SiBe kann darauf achten, dass Kabel sauber verlegt und Überspannungsschutzsteckdosen eingesetzt werden.

Feuerlöscher und Rauchmelder sind auch im Büro Pflicht. Der SiBe kann sicherstellen, dass diese regelmäßig gewartet und an den richtigen Stellen platziert werden. Ergänzend empfiehlt sich der Einsatz von Löschdecken und einem Brandschutzschrank für wichtige Dokumente – auch diese finden Sie in unserem Shop.

Ein SiBe überprüft regelmäßig, ob Fluchtwege frei zugänglich und deutlich markiert sind. Im dunkeln leuchtende Markierungen und Notausgangsschilder bieten zusätzliche Sicherheit, und bieten allen Beteilligten die Möglichkeit zum richtigen Verhalten im Brandfall.

Ergonomisch gestaltete Arbeitsplätze tragen wesentlich dazu bei, das Risiko gesundheitlicher Beschwerden zu reduzieren. Durch den Einsatz von höhenverstellbaren Schreibtischen, ergonomischen Stühlen oder rutschfesten Bodenmatten lassen sich bereits mit einfachen Mitteln langfristig Beschwerden vermeiden – und gleichzeitig der Arbeitskomfort deutlich erhöhen.

Der Sicherheitsbeauftragte (SiBe) kann grundlegende Kenntnisse zur Arbeitssicherheit vermitteln – zum Beispiel, wie ein Feuerlöscher richtig bedient wird oder wie man sich im Brandfall korrekt verhält. Für umfassendere Schulungen, etwa zu Themen wie Brandschutz oder Erster Hilfe, sorgt er dafür, dass qualifizierte Fachkräfte hinzugezogen und entsprechende Trainings organisiert werden.

So wird Ihr Büro sicher und gesetzeskonform

Ein gut geschulter SiBe ist die ideale Unterstützung, um Sicherheitslücken im Büro frühzeitig zu erkennen und zu schließen. Von der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bis zur Umsetzung praxisnaher Lösungen sorgt er für einen reibungslosen und sicheren Arbeitsalltag.

In unserem Onlineshop finden Sie eine Vielzahl von Produkten, die speziell für den Einsatz in Bürogebäuden geeignet sind – von Brandschutz- und Erste-Hilfe-Ausstattung bis hin zu persönlicher Schutzausrüstung.