
Brandschutz im Fluchtweg: Risiken minimieren
Optimale Brandschutzmaßnahmen im Fluchtweg: Erfahren Sie, wie Sie Hindernisse vermeiden und eine schnelle Evakuierung gewährleisten.
Flucht- und Rettungspläne sind unverzichtbarer Bestandteile eines effektiven Sicherheitskonzepts.
Flucht- und Rettungspläne sollten regelmäßig überprüft und bei Veränderungen im Gebäude (z. B. Umbauten, geänderte Raumaufteilungen) entsprechend angepasst werden.
In einigen Branchen und Gebäuden sind zusätzliche Piktogramme oder taktile Hinweise für Menschen mit Behinderung erforderlich. Wir beraten Sie gerne dazu und passen die Pläne nach Bedarf an.
Die Pläne sollten gut sichtbar, in Augenhöhe und in Fluren oder Eingangsbereichen angebracht werden. So ist sichergestellt, dass sie im Ernstfall schnell gefunden werden.
Flucht- und Rettungspläne müssen an strategisch wichtigen und gut sichtbaren Stellen im Gebäude ausgehängt werden. Geeignete Orte sind:
Hauptzugänge zu Geschossen
Zentrale Bereiche wie Kreuzungspunkte in Fluchtwegen
Stellen, an denen sich häufig Personen aufhalten
Vor Aufzugsanlagen
In Eingangsbereichen
An Zugängen zu Treppen
In Pausenräumen
An Flurgabelungen und Abzweigungen
Die Pläne sollten in einer Höhe von etwa 1,60 bis 1,65 m (Planmitte) über dem Boden angebracht werden. Es ist wichtig, dass mindestens ein Flucht- und Rettungsplan pro Etage vorhanden ist. Die Pläne müssen lagerichtig zum Standort des Betrachters montiert und mit mindestens 50 Lux beleuchtet sein, sodass sie auch bei Ausfall der normalen Beleuchtung lesbar bleiben1.
Optimale Brandschutzmaßnahmen im Fluchtweg: Erfahren Sie, wie Sie Hindernisse vermeiden und eine schnelle Evakuierung gewährleisten.
Flucht- und Rettungspläne sind unverzichtbare Bestandteile eines effektiven Sicherheitskonzepts. Sie sorgen dafür, dass Mitarbeiter, Kunden und Besucher im Ernstfall sicher und schnell das Gebäude verlassen können. Doch welche Anforderungen gelten für diese Pläne?
Erfahren Sie, wie effektive Fluchtwegplanung Leben rettet. Von Kennzeichnung bis Evakuierung – alles über sichere Fluchtwege und ihre entscheidende Rolle in der Gebäudesicherheit.
Notwendiges muss einfach sein –
Ihr effizienter Zugang zu Brandschutz und Arbeitssicherheit im Unternehmen.
kontakt@brandschutz-zentrale.de
+49 521 898 809-40
Montag bis Freitag von 9:00-17:00
© 2019-2025 Fireschutz GmbH