Inhalte der Brandschutzbeauftragter Schulung

Die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten vermittelt umfassende theoretische und praktische Kenntnisse in Brandentstehung, Brandbekämpfung, präventiven Maßnahmen, rechtlichen Grundlagen und betrieblichem Brandschutzmanagement, um die Teilnehmer zu qualifizierten Experten für alle Aspekte des Brandschutzes in ihrem Unternehmen auszubilden

Brandschutzbeauftragter

Ziele

Der Brandschutzbeauftragter trägt entscheidend zur Sicherheit und zum Schutz von Menschen und Eigentum im Unternehmen bei. Er sorgt für ein sicheres Arbeitsumfeld und wirkt dazu bei die Risiken von Bränden im Unternehmen zu minimieren. Neben der Schulung, ist es natürlich auch möglich, eine Fortbildung im gleichen Modell abzuschließen. 

Folgende weitere Ziele werden durch die Ausbildung verfolgt:

  • Sicherheit der Mitarbeiter: Das Ziel, die Sicherheit aller Mitarbeiter zu gewährleisten, indem er potenzielle Brandgefahren identifiziert und geeignete Maßnahmen zur Vermeidung von Bränden umsetzt.
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Ein zentrales Ziel ist die Sicherstellung, dass das Unternehmen alle relevanten gesetzlichen Anforderungen und Vorschriften im Bereich Brandschutz einhält.
  • Prävention von Bränden: Die Person entwickelt und implementiert präventive Maßnahmen, um Brände zu verhindern und das Risiko von Brandereignissen zu minimieren.
  • Schulung und Sensibilisierung: Ein weiteres Ziel ist die Schulung der Mitarbeiter in Bezug auf Brandschutzmaßnahmen, Notfallpläne und den richtigen Umgang mit Feuerlöschern, um das Bewusstsein für Brandschutz zu erhöhen.
  • Notfallmanagement: Die Person erstellt und pflegt Notfallpläne, um im Falle eines Brandes eine schnelle und effektive Reaktion zu gewährleisten.
  • Dokumentation und Berichterstattung: Die ordnungsgemäße Dokumentation aller Brandschutzmaßnahmen und -schulungen ist ein Ziel, um Transparenz zu schaffen und im Bedarfsfall Nachweise erbringen zu können.
  • Kontinuierliche Verbesserung: Die Person strebt an, die Brandschutzmaßnahmen kontinuierlich zu überprüfen und zu verbessern, um auf neue Herausforderungen und Risiken reagieren zu können. 

Das Zertifikat hat eine Gültigkeit von 3 Jahren und sollte wiederkehrend aufgefrischt werden.  

Inhalte

Im Folgenden sind die wesentlichen Inhalte der Schulung stichwortartig aufgeführt.

  • Rechtliche Grundlagen und Brandlehre
  • Baulicher, anlagentechnischer und organisatorischer Brandschutz
  • Brand- und Explosionsgefahren, besondere Brandrisiken
  • Brandschutzmanagement
  • Zusammenarbeit mit Behörden, Feuerwehren und Versicherern
  • Kommunikation im Brandschutz
  • Löschübung mit handbetätigten Feuerlöscheinrichtungen
  • Schriftliche Prüfung
  • Mündliche Prüfung

    Prüfungsablauf:
    Die Prüfung besteht aus einer theoretischen Prüfung und einem Prüfungsgespräch
    Die theoretische Prüfung besteht aus 60 Fragen
    Das Prüfungsgespräch umfasst eine Fallstudie, die Sie in Kleingruppen bearbeiten. Das Ergebnis wird anschließend vorgetragen.