Startseite » Sicherheitsbeauftragter » Sicherheitsbeauftragte in Unternehmen » Sicherheitsbeauftragter in der Logistik
Logistikbetriebe zählen zu den Arbeitsbereichen mit hohen Unfallrisiken. Sicherheitsbeauftragte (SiBe) sind hier unverzichtbare Akteure, die als Bindeglied zwischen der Belegschaft und der Führungsebene fungieren. Sie tragen maßgeblich zur Reduzierung von Gefährdungen, Arbeitsunfällen und Gesundheitsrisiken bei. Doch welche Aufgaben übernehmen sie konkret, und welche Herausforderungen gibt es in der Logistik?
Der Alltag in der Logistikbranche ist geprägt von einer Vielzahl von Herausforderungen:
Sicherheitsbeauftragte sind nach § 22 Sozialgesetzbuch VII (SGB VII) gesetzlich vorgeschrieben. Sie unterstützen ihren Betrieb dabei, Risiken zu reduzieren und Arbeitsunfälle zu vermeiden. Dabei übernehmen sie unter anderem folgende Aufgaben:
Sicherheitsbeauftragte überprüfen Verkehrswege, Regalsysteme, Flurförderzeuge sowie die Lagerung von Gefahrstoffen. Sie bewerten Risiken wie Kollisionen, Abstürze oder mechanische Mängel und schlagen geeignete Maßnahmen vor, um diese zu beheben.
Durch die Analyse von Arbeitsabläufen und Unfallberichten entwickeln Sicherheitsbeauftragte Strategien, um Arbeitsplätze sicherer zu gestalten. Dazu gehört beispielsweise die Optimierung der Ladungssicherung oder die Einführung ergonomischer Arbeitsmittel.
Sicherheitsbeauftragte überprüfen regelmäßig, ob Geräte wie Hubwagen, Gabelstapler oder Regalsysteme technisch einwandfrei funktionieren und den Sicherheitsstandards entsprechen. Auch Persönliche Schutzausrüstung (PSA) wird auf ihre Verfügbarkeit und Eignung hin kontrolliert.
Mit Unterweisungen, Schulungen und Sicherheitsgesprächen sensibilisieren sie Mitarbeitende für Gefahren. Dies umfasst den sicheren Umgang mit Maschinen, Gefahrstoffen und ergonomische Arbeitstechniken. Ziel ist es, eine Sicherheitskultur im Betrieb zu etablieren.
Nach einem Unfall analysieren Sicherheitsbeauftragte die Ursachen und leiten daraus Maßnahmen ab, um zukünftige Vorfälle zu vermeiden. Sie dokumentieren Schwachstellen und sorgen dafür, dass diese konsequent behoben werden.
Im Arbeitsalltag sind Sicherheitsbeauftragte die Schnittstelle zwischen den Mitarbeitenden und der Führungsebene. Sie arbeiten daran, Sicherheitsmaßnahmen nicht nur zu kontrollieren, sondern aktiv in den Betriebsablauf zu integrieren.
Ein zentraler Aspekt ist die regelmäßige Überprüfung des Betriebs auf Sicherheitsmängel. Dabei achten sie besonders auf typische Gefährdungen in der Logistik, wie unsachgemäße Ladungssicherung, defekte Geräte oder nicht ordnungsgemäße Verkehrswege. Sicherheitsbeauftragte stehen den Beschäftigten zudem als Ansprechpartner für Fragen und Hinweise zur Verfügung.
Ihr Ziel ist es, praxisnahe Lösungen zu finden, die den Arbeitsalltag sicherer und effizienter machen. Gleichzeitig vermitteln sie der Geschäftsleitung die Relevanz von Sicherheitsmaßnahmen und setzen sich für deren Umsetzung ein. Ihre Arbeit ist damit nicht nur reaktiv, sondern proaktiv – sie entwickeln und etablieren eine Sicherheitskultur, die langfristig Unfälle und Gesundheitsrisiken minimiert.
Arbeitssicherheit in der Logistik ist nicht statisch. Angesichts neuer Technologien, veränderter Arbeitsprozesse und aktueller Gefährdungspotenziale ist die kontinuierliche Weiterbildung von Sicherheitsbeauftragten entscheidend.
Regelmäßige Schulungen helfen auf dem neuesten Stand der Vorschriften zu bleiben und gezielt auf branchenspezifische Herausforderungen zu reagieren. Vom Erstellen eines Brandschutzkonzepts bis hin zur Auswahl der richtigen Schutzprodukte – mit einem durchdachten Sicherheitsmanagement minimieren Sie Risiken.
Für weitere Informationen über den SiBe, wie zum Beispiel, wer eigentlich Sicherheitsbeauftragte ausbilden darf, bietet unsere Website Ihnen eine große Auswahl.
Sicherheitsbeauftragte sind unverzichtbare Partner für die Arbeitssicherheit in der Logistik. Mit ihrer Hilfe können Risiken erkannt, Unfälle vermieden und die Arbeitsbedingungen nachhaltig verbessert werden. Eine fundierte Ausbildung und regelmäßige Weiterbildung in Form von Schulungen sind entscheidend, um den vielfältigen Herausforderungen gerecht zu werden.
Notwendiges muss einfach sein –
Ihr effizienter Zugang zu Brandschutz und Arbeitssicherheit im Unternehmen.
kontakt@brandschutz-zentrale.de
+49 521 898 809-40
Montag bis Freitag von 9:00-17:00
© 2024 Fireschutz GmbH
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen