Feuerlöscher mit Service mieten
Wir Lösen Ihr Feuerlöscher-Wartungsproblem
Als Unternehmen sind Sie verpflichtet regelmäßig die Funktionstüchtigkeit Ihrer Feuerlöscher sicherzustellen. Was wäre einfacher als die Feuerlöscher inklusive Service zu mieten? Wir helfen Ihnen in wenigen Schritten Ihr Wartungsproblem in den Griff zu bekommen.
Schritt Für Schritt
1
Bedarf ermitteln
Das Ergebnis berücksichtigt bereits unsere Feuerlöscher mit Service. Hinweise zur Berechnung erhalten Sie unten auf dieser Seite.
Geben Sie bitte Ihre Daten ein.
2
Anfrage stellen
Sie kennen Ihren Bedarf bereits
Sie haben bereits Feuerlöscher oder kennen Ihren Bedarf bereits? Oder dürfen wir Ihnen bei der Auswahl helfen?
3
Feuerlöscher online buchen
natürlich Alle Feuerlöscher inklusive Service
Vier Feuerlöscher-Modelle decken bereits einen Großteil der Anforderungen ab.
-
6l Fettbrand-Dauerdruck-Feuerlöscher – Jahresmiete
44,19€ pro Jahr
Enthält 19% MwSt.Kostenloser VersandLieferzeit: ca. 3-4 WerktageIn den Warenkorb -
2kg CO2-Dauerdruck-Feuerlöscher – Jahresmiete
35,59€ pro Jahr
Enthält 19% MwSt.Kostenloser VersandLieferzeit: ca. 3-4 WerktageIn den Warenkorb -
6l Schaum-Dauerdruck-Feuerlöscher – Jahresmiete
31,29€ pro Jahr
Enthält 19% MwSt.Kostenloser VersandLieferzeit: ca. 3-4 WerktageIn den Warenkorb -
6kg Pulver-Dauerdruck-Feuerlöscher – Jahresmiete
28,49€ pro Jahr
Enthält 19% MwSt.Kostenloser VersandLieferzeit: ca. 3-4 WerktageIn den Warenkorb
Im Shop haben wir noch weitere Feuerlöscher mit Service oder zum Kauf.
Zudem können Sie dort Erste-Hilfe-Produkte und Feuerlöscher-Zubehör finden.
4
Alle 2 Jahre: Regelmässiger Austausch statt Wartung
Erinnerung, Austausch und Versand: Das machen wir!
Nach entsprechender Vorankündigung senden wir Ihnen Austauschlöscher zu.
Diese packen Sie entspannt aus. Und tauschen die Feuerlöscher gegen die alten Feuerlöschern aus.
Die Verpackung nutzen Sie einfach für die alten Löscher.
So sparen wir Verpackungsmaterial und Sie müssen die Verpackung nicht einlagern.
Sobald Sie fertig sind, sagen Sie uns Bescheid.
Wir lassen die Löscher dann kostenfrei abholen.
Wie wird die Anzahl Feuerlöscher berechnet?
Gefahrenquellen und Brandklassen
Die Hinweise zur Verwendung von Materialien benötigen wir um die Brandklassen in Ihrem Unternehmen zu bestimmen. Es gibt nicht den einen Feuerlöscher für alles. Entsprechend muss im Vorfeld festgelegt werden, wofür er eingesetzt werden soll. Leicht verständlich: Ein Tannebaum im Eingangsbereich wird anders gelöscht als eine heisse Pfanne in der Kantine.
Grundflächen und Ebenen
Je größer ein Betrieb, desto mehr Feuerlöscher. Beeinflusst wird dies vor allem durch längere Laufwege. 20Meter Entfernung gelten dabei als Richtwert. Da wir die Gegebenheiten Vor-Ort nicht kennen, können wir das nur über die Fläche abschätzen.
Zusätzlich müssen Sie bedenken: Arbeiten Sie auf mehreren Etagen, benötigen Sie auf jeder Etage mindestens einen Feuerlöscher (mit 6LE).
Normale und erhöhte Brandgefährdung
In einer Chemiefabrik hat Feuer eine andere Bedeutung als auf einem Parkplatz. Die Einschätzung der Brandgefährdung richtet sich nach verschiednen Faktoren. Generell gilt: Je höher die Brandgefahr, desto mehr Feuerlöscher werden benötigt.
Auszug aus der ASR 2.2
3.1 Brandgefährdung liegt vor, wenn brennbare Stoffe vorhanden sind und die
Möglichkeit für eine Brandentstehung besteht.
3.2 Normale Brandgefährdung liegt vor, wenn die Wahrscheinlichkeit einer Brand- entstehung, die Geschwindigkeit der Brandausbreitung, die dabei frei werdenden Stoffe und die damit verbundene Gefährdung für Personen, Umwelt und Sachwerte vergleich- bar sind mit den Bedingungen bei einer Büronutzung.
3.3 Erhöhte Brandgefährdung liegt vor, wenn
- entzündbare bzw. oxidierende Stoffe oder Gemische vorhanden sind,
- die örtlichen und betrieblichen Verhältnisse für eine Brandentstehung günstig sind,
- in der Anfangsphase eines Brandes mit einer schnellen Brandausbreitung oder großen Rauchfreisetzung zu rechnen ist,
- Arbeiten mit einer Brandgefährdung durchgeführt werden (z. B. Schweißen, Brennschneiden, Trennschleifen, Löten) oder Verfahren angewendet werden, bei denen eine Brandgefährdung besteht (z. B. Farbspritzen, Flammarbeiten) oder
- erhöhte Gefährdungen vorliegen, z. B. durch selbsterhitzungsfähige Stoffe oder Gemische, Stoffe der Brandklassen D und F, brennbare Stäube, extrem oder leicht entzündbare Flüssigkeiten oder entzündbare Gase.
Hinweis:
Die erhöhte Brandgefährdung im Sinne dieser ASR schließt die erhöhte und hohe Brandgefährdung nach der Technischen Regel für Gefahrstoffe TRGS 800 „Brand- schutzmaßnahmen“ ein.
Löschmitteleinheit (LE)
LE ist eine eingeführte Hilfsgröße, die es ermöglicht, die Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Feuerlöscherbauarten zu vergleichen und das Löschvermögen der Feuerlöscher zu addieren.
Damit wollen wir Sie aber nicht lange aufhalten. Grundlage unserer Berechnung sind Löschmitteleinheiten. Jedoch machen wir Ihnen gleich einen Vorschlag für einen konkreten Feuerlöscher.
Grundlagen der Berechnung
Ursprünglich hat die BGR 133 – Ausrüstung von Arbeitsstätten mit Feuerlöschern vom Oktober 2004 eine gute Berechungsgrundlage geliefert. Insbesondere die Unterteilung in unterschiedliche Gefärdungsstufen war hilfreich.
Die ASR 2.2 vom Mai 2015 hat die Berechnung nun weiter gefasst. Damit aber auch Unsicherheit geschaffen. Entsprechend können wir hier nur eine Schätzung geben.
Bitte beachten Sie auch: Für ein optimales Ergebnis sollten Sie Ihr Unternehmen in unterschiedliche Gefahrenbereiche aufteilen. Diese können dann leichter separat berechnet werden.
Hinweis
Die Berechnung der notwendigen Anzahl von Feuerlöschern ist online nicht eindeutig zu klären. Bitte beachten Sie, dass die ermittelte Zahl nur einen ersten Anhaltspunkt liefert.
Zudem wir die Anzahl anhand unser angebotenen Feuerlöschern mit spezifischen Löscheinheiten berechnet.