Feuerlöscher im Unternehmen

Knallrote Feuerlöscher begegnen uns täglich auch in Unternehmen. Bei der Zugfahrt, beim Arztbesuch oder im eigenen Büro. Weder die Farbe der Löscher ist dabei Zufall, noch die Anwesenheit im Unternehmen: Es gibt eine Feuerlöscherpflicht. Diese wird nämlich in der Arbeitsstättenverordnung festgelegt. In dieser ist der Arbeitgeber dazu verpflichtet für ausreichende Brandschutzmaßnahmen zu sorgen. Was der Gesetzgeber genau von Ihnen abverlangt, erfahren Sie hier!

Feuerlöscher im Büro

Gesetzesgrundlage zur Feuerlöscherpflicht in Unternehmen

In der ASR 2.2. wird klar geregelt, dass der Arbeitgeber Feuerlöscher in ausreichender Anzahl im Unternehmen bereitzustellen hat. Schon ab einem Angestellten, muss dieser sich um ausreichend Brandschutzmaßnahmen kümmern. 

Bei der Berechnung der richtigen Anzahl spielen zwei Faktoren eine wichtige Rolle: 

  1. Die Grundfläche der Arbeitsstätte bzw. die Betriebsgröße: Quadratmeter Fläche der Arbeitsstätte, Mitarbeiteranzahl, abgetrennte Bereiche
  2. Die Brandgefährdung: Liegt eine normale oder erhöhte Brandgefährdung vor?
Falls Ihnen diese Information schon vorliegt, können Sie unseren Kalkulator benutzen. Dieser ermittelt einfach und bequem Ihren individuellen Bedarf an Feuerlöschern
 

1. Grundfläche der Arbeitsstätte/ Betriebsgröße

In der Arbeitsstättenrichtlinie wird festlegt, dass der Betrieb gegen Brände geschützt sein muss. Für die Berechnung ausreichender Feuerlöscher, spielt die Größe  des Betriebes in Quadratmetern eine Rolle. Dafür wird die Hilfsgröße Löschmitteleinheiten, abgekürzt LE als Referenzwert genutzt. Hilfreich ist dieser, da es auf dem Markt viele Löscher mit unterschiedlichem Löschvermögen gibt. 

Es reicht nicht nur auf die Quadratmeter Anzahl zu achten, sondern auch auf die abgetrennten Bereiche in ihrem Betrieb. Diese werden nämlich individuell betrachtet. Beispielsweise gilt bei einer Fläche von 50 qm, die Anforderung an 6 LE. Ist die Fläche von 50 qm auf zwei Geschosse verteilt, müssen aber beide Geschosse mit einem Feuerlöscher abgedeckt sein.

2. Brandgefährdung

Diese unterscheidet zwischen einer normalen und erhöhten Brandgefahr. Während in den meisten Fällen im Büro eine normale Brandgefährdung herrscht, sieht es in der KFZ-Werkstatt anders aus. Denn dort liegt meist eine erhöhte Brandgefährdung vor. 

Indikatoren für eine erhöhte Brandgefährdung: 

  • Feuergefährliche Arbeiten z.B. Löten, Schweißen, Trennschleifen
  • Verfahren, die einen Brand begünstigen z.B. Farbspritzen, Flammarbeiten 
  • Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten und oxidierenden Stoffen, z.B.
    • leicht entzündbare Flüssigkeiten (z.B. Benzin) 
    • leicht entzündbare Gase (z.B. Wasserstoff) 
    • Stoffe der Brandklasse D und F
    • selbsterhitzungsfähige Stoffe
    • brennbare Stäube

Die genannten Faktoren begünstigen einen Brand in der Umgebung. Zusätzlich dazu fördern Sie eine schnellere Brandausbreitung und eine größere Rauchfreisetzung. Da die potenzielle Gefahr eines Brandes höher ist als normal, müssen Brandschutzmaßnahmen angepasst werden. Unter anderem auch die Anzahl der Feuerlöscher bzw. Löschmitteleinheiten. Hier erfahren Sie mehr über die zusätzlichen Maßnahmen

Wie viele Feuerlöscher werden benötigt?

Gesetzlich ist bei einer normalen Brandgefährdung ein Laufweg von maximal 20 Metern zwischen den Feuerlöschern akzeptabel. Allerdings bei einer erhöhten Brandgefährdung maximal 5 bis 10 Meter. 

Es reicht aber nicht nur auf Löschmitteleinheiten zu achten. Denn die Löscher müssen auch die Brandklasse A und B abdecken. Befinden sich noch andere Brandklassen in der Umgebung, benötigt man dafür spezielle Feuerlöscher. Beispielsweise wenn es im Büro eine Küche gibt, in der gekocht wird. Dann besteht das Risiko eines Fettbrandes. Deshalb muss man einen Löscher in unmittelbarer Nähe der Küche positionieren, welcher die Brandklasse F abdeckt (Fettbrandfeuerlöscher). 

Achtung: Im gewerblichen Bereich sind nur Löscher mit mindestens 6 LE zugelassen! Kleinere Modelle sind nur zusätzlich erlaubt. 

Die Angaben in der unteren Tabelle gelten bei normaler Brandgefährdung.

Übersicht Löschmitteleinheiten für den Feuerlöscher Kauf

Brandklassen

Da Stoffe in Kombination mit Feuer anders reagieren, muss man auf die Brandklasse achten. Diese klassifiziert brennbare Stoffe nach ihren Eigenschaften. Es ist wichtig individuell in Ihrem Unternehmen zu schauen, welche Stoffe vorhanden sind. 

Insgesamt gibt es 5 Brandklassen

Brandklasse A: feste Stoffe organischer Natur z.B. Holz, Textilien oder Kunststoff

Brandklasse B: flüssige oder flüssig werdende Stoffe z.B. Öl oder Benzin 

Brandklasse C: gasförmige Stoffe z.B. Wasserstoff, Erdgas, Stadtgas

Brandklasse D: brennbare Metalle z.B. Aluminium, Magnesium

Brandklasse F: brennbare Fette z.B. pflanzliche oder tierische Speiseöle/-fette 

Welcher Feuerlöscher eignet sich für mein Unternehmen?

Damit Sie auch wissen, welcher Löscher sich für Ihr Unternehmen am besten eignet, haben wir eine hilfreiche Übersicht. Beachten Sie bitte, dass gesetzlich mindestens die Brandklassen A und B abgedeckt werden müssen. Zusätzlich dazu kann man Weitere positionieren. Beispielsweise den Kohlendioxidlöscher, wenn Sie einen empfindlichen Serverraum besitzen. 

Für den Innenbereich eignet sich der Schaumlöscher am besten, durch seine geringen Löschmittelschäden. Der Pulverlöscher hingegen findet meist Gebrauch im Außenbereich. Da dort der Löschschaden keine große Rolle spielt. 

Feuerlöscher Brandklasse Eigenschaften Bereiche
Pulver Feuerlöscher A,B,C hohe Löschkraft, frostsicher, schwerer Löschmittelschaden Außenbereich: Lager, Garage
Schaum Feuerlöscher A, B hohe Löschkraft, einfache Entfernung des Löschmittels, niedriger Löschmittelschaden Innenbereiche z.B. Büroräume, Pausenräume
Wasser Feuerlöscher A schwache Löschkraft, wenig Löschrückstände Innenbereiche z.B. Büroräume, Pausenräume
Kohlendioxid Feuerlöscher B hohe Löschkraft, rückstandsfreie Löschung Serverräume, Elektrische Anlagen </td
Metallbrand Feuerlöscher D hohe Löschkraft, frostsicher bis zu -30°C Industrie
Fettbrand Feuerlöscher A, B, F ähnlich wie Schaumlöscher Küche

Fazit

Die Feuerlöscherpflicht gilt für jedes Unternehmen, das mindestens einen Angestellten hat. In welcher Art und Anzahl wird anhand der Betriebsgröße und der Brandgefährdung bestimmt. Ebenso, muss im gewerblichen Kontext der Feuerlöscher mindestens 6 Löschmitteleinheiten abdecken, sowie die Brandklassen A und B. Generell gilt, dass Brandschutzmaßnahmen individuell an die Umgebung anzupassen sind. Deshalb sollten Sie kontrollieren welche Brandklassen in Ihrem Betrieb vorhanden sind und dementsprechende Feuerlöscher bereit halten. Passende Feuerlöscher kaufen Sie bei uns im Shop.