Startseite » Sicherheitsbeauftragter » Sicherheitsbeauftragte in Unternehmen » Sicherheitsbeauftragter im Handwerk
Sicherheitsbeauftragte (SiBe) spielen im Handwerk eine zentrale Rolle, um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz zu gewährleisten. In einer Branche, die von körperlich anspruchsvollen Tätigkeiten, dem Einsatz schwerer Maschinen und vielseitigen Gefährdungen geprägt ist, sind sie unverzichtbare Partner der Unternehmensführung und der Belegschaft.
Das Handwerk birgt vielfältige Gefahren, die durch präventive Maßnahmen und aufmerksames Handeln erheblich reduziert werden können. Sicherheitsbeauftragte sind nach § 22 Sozialgesetzbuch VII (SGB VII) gesetzlich vorgeschrieben. Sie leisten einen entscheidenden Beitrag, indem sie Risiken erkennen, Mitarbeitende sensibilisieren und passende Lösungen entwickeln.
Im Handwerk gehören Werkzeuge wie Bohrer, Sägen oder Hammer zum täglichen Einsatz. Doch der falsche Umgang oder mangelhafte Wartung führen schnell zu schwerwiegenden Verletzungen.
Sicherheitsbeauftragte achten darauf, dass Maschinen regelmäßig geprüft und Werkzeuge sachgerecht verwendet werden. Sie sensibilisieren die Mitarbeitenden für Sicherheitsmaßnahmen wie das Tragen geeigneter persönlicher Schutzausrüstung (PSA) – etwa schnittfeste Handschuhe oder Schutzbrillen.
Arbeiten auf Gerüsten, Leitern oder Dächern bergen ein hohes Absturzrisiko.
Sicherheitsbeauftragte überprüfen die Qualität und Standsicherheit von Gerüsten und sorgen dafür, dass Absturzsicherungen wie Gurtsysteme konsequent eingesetzt werden. Schulungen und Unterweisungen sind dabei ein zentraler Bestandteil, um die richtige Handhabung und Gefahrenvermeidung zu vermitteln.
Im Handwerk kommen oft Lacke, Farben oder Klebstoffe zum Einsatz, die gesundheitsschädliche Dämpfe freisetzen können.
Sicherheitsbeauftragte kümmern sich um die sichere Lagerung, sorgen für klare Kennzeichnungen und stellen sicher, dass Mitarbeitende Atemschutzmasken oder andere Schutzmittel verwenden. Sie informieren zudem über Gefährdungen und fördern den bewussten Umgang mit chemischen Stoffen.
Unordnung am Arbeitsplatz, herumliegende Werkzeuge oder Kabel sind typische Stolperfallen.
Sicherheitsbeauftragte schärfen den Blick für Ordnung und Organisation, um das Unfallrisiko zu senken. Gleichzeitig fördern sie ergonomische Arbeitsweisen und die richtige Haltung, um Langzeitschäden wie Rückenbeschwerden vorzubeugen.
Sicherheitsbeauftragte sind direkte Ansprechpartner für alle Fragen rund um den Arbeitsschutz. Ihre Aufgaben umfassen:
Arbeitssicherheit im Handwerk ist nicht statisch. Angesichts neuer Technologien, veränderter Arbeitsprozesse und aktueller Gefährdungspotenziale ist die kontinuierliche Weiterbildung von Sicherheitsbeauftragten entscheidend.
Regelmäßige Schulungen helfen auf dem neuesten Stand der Vorschriften zu bleiben und gezielt auf branchenspezifische Herausforderungen zu reagieren. Vom Erstellen eines Brandschutzkonzepts bis hin zur Auswahl der richtigen Schutzprodukte – mit einem durchdachten Sicherheitsmanagement minimieren Sie Risiken.
Für weitere Informationen über den SiBe, wie zum Beispiel, wer eigentlich Sicherheitsbeauftragte ausbilden darf, bietet unsere Website Ihnen eine große Auswahl.
Im Handwerk ist der Sicherheitsbeauftragte ein unverzichtbarer Bestandteil eines funktionierenden Arbeitsschutzsystems. Mit ihrem Engagement tragen sie dazu bei, die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeitenden zu gewährleisten, Arbeitsunfälle zu vermeiden und rechtliche Vorgaben zu erfüllen.
Eine enge Zusammenarbeit zwischen Sicherheitsbeauftragten, Fachkräften für Arbeitssicherheit und der Belegschaft sorgt nicht nur für sichere Arbeitsbedingungen, sondern auch für motivierte Mitarbeitende und eine gesteigerte Produktivität – ein Gewinn für alle Beteiligten.
Notwendiges muss einfach sein –
Ihr effizienter Zugang zu Brandschutz und Arbeitssicherheit im Unternehmen.
kontakt@brandschutz-zentrale.de
+49 521 898 809-40
Montag bis Freitag von 9:00-17:00
© 2024 Fireschutz GmbH
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen