Trustpilot Bewertung

Der Verbandskasten im Auto

Wir fahren jeden Tag Auto. Dabei ist Sicherheit unerlässlich. Im Ernstfall gilt es daher, effektiv Erste Hilfe zu leisten. Dazu ist das Mitführen eines Verbandskastens vorgeschrieben. Vielen wird das Thema aus der Hauptuntersuchung des TÜVs bereits bekannt sein.

Darüber hinaus sollten Sie Ihren Verbandskasten ständig auf Gültigkeit und fehlendem Material überprüfen, da die erste Hilfe sonst nicht wirksam wird. Außerdem riskieren Sie ein Bußgeld. Was es noch mit dem Verbandskasten im Auto auf sich hat, erfahren Sie im weiteren Verlauf.

Verbandskasten im Auto

Welche rechtlichen Vorgaben gelten?

Das Mitführen von genormtem Verbandmaterial ist schon seit dem 01.08.1969 vorgeschrieben. Seit 2014 muss es der DIN-Norm 13164 entsprechen. Wenn es noch eine ältere DIN hat, darf es bis zum Verfallsdatum genutzt werden. Falls Sie keinen Verbandskasten mitführen oder einen abgelaufenen, droht Ihnen ein Verwarnungsgeld bis zu 10 €.

Laut Verkehrsrecht ist es für KFZ ausreichend, Verbandsmaterial der normierten Füllung DIN 13164 mitzuführen. Dieses muss in einem Behältnis verpackt sein, das den Inhalt des Kastens vor Staub, Feuchtigkeit und Kraft bzw. Schmierstoffen schützt. Dazu zählen Autos, LKW und Busse. In Kraftomnibussen mit mehr als 22 Fahrgastplätzen sind sogar zwei Verbandskasten Pflicht (§ 35h Absatz 3 StVZO).

Gemäß Arbeitsschutzverordnung ist der Verbandskasten auch ausreichend für Tätigkeiten im Außendienst (also im gewerblichen Bereich). Erste-Hilfe-Kästen finden sich in vielen Haushalten und sind somit ebenfalls für den privaten Gebrauch geeignet.

Für die Ausstattung von Feuerwehr und Rettungsdiensten ist die Füllung nach DIN 14142 vorgeschrieben. Im Vergleich zu gewöhnlichen KFZ-Verbandskästen fällt diese umfangreicher aus. Außerdem eignen sich diese Verbandskästen für Koffer, Rucksäcke sowie Taschen.

Ebenso beliebt sind Handfeuerlöscher für das Auto, welche nicht verpflichtend, aber sehr vorteilhaft sind. Feuerlöscher, die wiederum für die Nutzung in einer Spedition bzw. einer Flotte geeignet sind, finden auf der Seite Feuerlöscher für Spedition und Kundendienst.

Welche Fahrzeuge müssen einen Verbandskasten nicht mitführen?

  • Motorräder, Roller und Co. (Wir empfehlen es aber in jedem Fall)
    → Quads haben eine Mitführpflicht
  • Fahrzeuge mit bauartbedingter Höchstgeschwindigkeit von unter 6 km/h
  • Krafträder, Krankenfahrstühle, Zug- und Arbeitsmaschinen in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben

Was muss ein Kfz-Verbandskasten nach DIN 13164 enthalten?

Gewöhnlich sind die Verbandskästen in verschiedenen Ausführungen wie Plastik, Metall oder Kunststoff erhältlich. Einige Hersteller werben insbesondere mit Eigenschaften wie Robustheit, Außenschutzfolien und Deckelbedruckungen bis zu 9 Sprachen. Zu den bekanntesten Herstellern gehören Söhngen, Holthaus, Cartrend und Kalff.

Inhalt des Verbandskasten:

  • 2 Pflasterstrips DIN 13019, 7,2 x 1,9 cm
  • 4 Pflasterstrips DIN 13019, 7,2 x 2,5 cm
  • 1 Heftpflaster DIN 13019, A 500 x 2,5 cm
  • 2 Fixierbinden DIN 61634, 6 cm x 4 m
  • 3 Fixierbinden DIN 61634, 8 cm x 4 m
  • 6 Wundkompressen 10 x 10 cm
  • 2 Feuchttücher zur Reinigung unverletzter Haut
  • 1 Dreiecktuch DIN 13168-D
  • 2 Gesichtsmasken, min Typ I, nach DIN EN 14683
  • 4 Medizinische Einmalhandschuhe DIN EN 455
  • 1 Rettungsdecke, Mindestmaße 210 cm x 160 cm
  • 1 Schere DIN 58279-A 145
  • 1 Erste-Hilfe-Broschüre
  • 1 Inhaltsverzeichnis

Welche Rolle hat der Verbandskasten im Auto bei der Pflichtuntersuchung?

Der Verbandskasten wird in der Pflichtuntersuchung kontrolliert. Sobald dieser mangelhaft oder unvollständig ist, wird dies als “geringer Mangel” gewertet, die Plakette wird dennoch erteilt. Laut Dekra müssen geringe Mängel allerdings innerhalb eines Monats behoben werden.

Wohin sollten Sie den Verbandskasten im Auto legen?

Experten empfehlen, den Verbandskasten griffbereit zu halten. Deshalb raten Sie davon ab, dass der Verbandskasten im Kofferraum oder unter der Bodenplatte liegt. Stattdessen ist es sinnvoll, ihn in gekennzeichneten Fächern wie z.B. in der Hutablage, im Schubfach unter dem Beifahrersitz oder (falls vorhanden) direkt im Verbandskastenfach zu verstauen.
→ Viele wissen gar nicht, wo sich dieser befindet. Bitte achten Sie darauf!

Welche Garantie hat der KFZ-Verbandskasten?

Hersteller bieten in der Regel eine Garantie von 4-5 Jahren auf sterile Verbände des Verbandskastens an. Eine Ausnahme bietet die Marke Söhngen mit mindestens 20 Jahre Haltbarkeit.


Achten Sie aber darauf, dass Sie bei Nutzung von Pflastern oder Binden diese wieder nachfüllen. Nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums sollten Sie sich jedoch einen neuen Verbandskasten besorgen. Auch wenn das Verbandsmaterial unbenutzt ist, empfehlen wir Ihnen alles zu entsorgen, da Verbände mit der Zeit Ihre Sterilität verlieren. Beispielsweise verlieren Mullbinden an Elastizität, Einweghandschuhe werden porös und Pflaster verfügen nicht mehr über die nötige Klebekraft.


Grundsätzlich ist es möglich, einzelne abgelaufene Bestandteile auszutauschen, da die Schere und einzelne Inhalte, sowie der Verbandskasten selbst, kein Verfallsdatum haben. Kontrollieren Sie dazu bitte die Bestandteile einzeln.

Wie entsorge ich den Verbandskasten?

Sie können den Verbandskasten im Hausmüll entsorgen oder ihn an Vereine wie dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) oder an die Johanniter spenden. Diese nutzen altes Verbandsmaterial gerne für ihre Erste-Hilfe-Schulungen. Einen neuen Verbandskasten finden Sie außerdem fast überall zu einem Preis von 10-15 Euro.

Ab wann müssen Masken im Verbandskasten sein?

Ab dem 1. Februar 2022 gilt die neue DIN-Norm 13164:2022. Sie löst die DIN-Norm 13164:2014 ab. Zum 01.02.2022 müssen 2 Gesichtsmasken dem Erste-Hilfe-Set ergänzt werden. 

Allerdings gibt es eine einjährige Übergangsfrist, sodass Sie noch bis zum 31. Januar 2023 Zeit haben sich einen aktualisierten KFZ-Verbandskasten zuzulegen. Möchten Sie nicht Ihren kompletten Verbandskasten erneuern, so bieten wir Ihnen das Austausch-Sortiment für KFZ Verbandskästen nach DIN 13164 und 13167 an.

Fazit

Der Verbandskasten für KFZ ist gesetzlich vorgeschrieben. Für Busse mit mehr als 22 Sitzplätzen sind sogar zwei vorgesehen. Deshalb sollten Sie diesen regelmäßig überprüfen. Genutzte Produkte sollten nachgefüllt werden. Andernfalls riskieren Sie Bußgeld und gefährden die Effektivität der Erste-Hilfe-Leistung im Notfall. Den passenden KFZ Verbandskasten finden Sie bei uns im Shop

Kontaktieren Sie uns auch
telefonisch oder per E-Mail

kontakt@brandschutz-zentrale.de

+49 521 898 809-40

Wir nutzen Ihre Kontaktinformationen nur, um Sie bezüglich unserer Produkte und Dienstleistungen zu kontaktieren.

Sie können sich jederzeit von diesen Benachrichtigungen abmelden.