Wie viele Feuerlöscher benötigt man pro Quadratmeter?

Unternehmen sind dazu verpflichtet, Feuerlöscher zur Verfügung zu stellen. Dabei sind einige Regeln einzuhalten. Neben der Feuerlöscherart spielt vor allem die Anzahl eine entscheidende Rolle. Wir helfen Ihnen im Folgenden, diese allein zu berechnen. Um schnell die richtige Anzahl zu bekommen, können Sie aber auch unseren Kalkulator nutzen.

Allerdings trifft diese Pflicht keine Privathaushalte. Hier müssen Sie weder Löscher anschaffen, noch warten lassen. Dennoch ist es natürlich sinnvoll, auch privat Wert auf einen gut organisierten Brandschutz zu legen.

Feuerlöscher pro Quadratmeter

Anzahl an Feuerlöschern pro Quadratmeter - Löschmitteleinheiten

Um zu berechnen, welche Anzahl an Feuerlöschern pro Quadratmeter nötig sind, zieht man eine Hilfsgröße zur Rate: die sogenannte Löschmitteleinheit, kurz LE. 

Die Löschmitteleinheit wird als Hilfsgröße verwendet, um die benötigte Anzahl für die Brandklasse A (feste Stoffe) und Brandklasse B (flüssige und flüssig werden Stoffe) zu berechnen. Dabei wird der Bedarf an Löschmitteleinheiten je Quadratmeter ermittelt.

Die folgende Tabelle gibt die Anzahl der benötigten Löschmitteleinheiten wieder:

Übersicht Löschmitteleinheiten für den Feuerlöscher Kauf

Bei der Auswahl der Feuerlöschermodelle muss man noch bedenken, dass diese im gewerblichen Umfeld mindestens 6LE vorweisen müssen. Typischerweise würde man heute aber Löscher mit 10LE anschaffen.

Wenn Sie eine Grundfläche von 100qm ausstatten müssen, bräuchten Sie einen Schaumlöscher mit 10LE. 
 
Bei 800qm Grundfläche auf einer Etage wären es entsprechend 3 Schaumlöscher mit je 10LE.

Zusätzlich muss man beachten, dass der Laufweg zum nächsten Löscher maximal 20 Meter betragen darf. Zumindest gilt das bei einer normalen Brandgefahr.

Zudem muss in jedem Stockwerk mindestens ein Löscher mit 6LE zur Verfügung gestellt werden.

Die richtige Anzahl an Feuerlöschern bei erhöhter Brandgefährdung

Die oben aufgeführte Berechnung hat nur Gültigkeit bei normaler Brandgefährdung. Die Berechnung der Anzahl ändert sich jedoch bei erhöhter Brandgefährdung. Diese liegt beispielsweise in Werkstätten, Arztpraxen und in der Gastronomie vor.
Die Berechnung sieht dann eine Verdopplung der Löschmitteleinheiten vor. Auch die Abstände zwischen den Löschern verändern sich dann. Die genauen Maßnahmen können Sie im Artikel Normale oder erhöhte Brandgefahr nachlesen.

Der Bedarf an den weiteren Brandklassen C, D und F geht nicht in diese Berechnung ein. Für diese Brandklassen benötigt man Modelle mit besonderen Löschmitteln.

Fazit

Der Feuerlöscher erhöht die Sicherheit im Brandfall enorm! Dafür muss man natürlich sicherstellen, dass eine ausreichende Anzahl an Löschern vorhanden ist. Dabei ist nicht zuletzt auch der maximale Laufweg ausschlaggebend. Außerdem ist die Löschmitteleinheit eine wichtige Größe. Mithilfe dieser lassen sich gesetzliche Vorgaben ganz einfach einhalten. 

Sie wollen wissen wie viele Feuerlöscher Sie in Ihrem Betrieb oder auch Zuhause brauchen? Unser Kalkulator ist da eine große Hilfe!