Bitte füge deinen ersten Artikel zur Wunschliste hinzu

Brandklassen - Welche Klasse steht wofür?

Nach der Norm DIN EN 2 werden Feuerlöscher in verschiedene Brandklassen kategorisiert. Die verschiedenen Löschmittel teilt man ebenfalls diesen Klassen zu. Hier gibt es die Unterteilung in Brandklassen A, B, C, D und F. Die Klasse E wurde allerdings abgeschafft. Das liegt daran, dass alle Feuerlöscher darauf ausgelegt sind, Brände bis 1000 Volt zu löschen. 

Dabei repräsentieren die Brandklassen bestimmte Stoffeigenschaften. Denn nicht jeder Brand lässt sich mit Wasser löschen. Ganz im Gegenteil, in machen Fällen würde der Einsatz von Wasser den Brand nur weiter anfachen! Ein klassisches Beispiel dafür ist die brennende Pfanne. Wenn hier Wasser in das heiße Fett geschüttet wird, entsteht eine große Stichflamme. Denn durch das schlagartige Verdampfen des Wassers, wird das Fett in die Luft gerissen und in in feinste Tröpfchen zerstäubt, durch die eine explosionsartige Stichflamme entsteht. Durch das Verstehen der Brandklassen, können solche Situationen verhindert werden. 

Holzstoß für Brandklasse A
  • Beschreibung
    • Brände von Speiseölen und Speisefetten (siehe DIN V14406-5)
  • Materialien
    • z.B. Speiseöle und -fette
  • Möglicher Feuerlöscher

Übersicht zu Brandklassen und geeigneten Löschmitteln

Es gibt also eine ganze Menge verschiedener Löschmittel, Brandklassen und Arten von Feuerlöschern. Da kann es schon mal schwierig sein, einen Überblick über die Brandklassen zu behalten. Aus diesem Grunde haben wir Ihnen eine Übersichtstabelle erstellt. 

Indem Sie überlegen, welche Stoffe in Ihrem Betrieb vorkommen, können Sie sich auch einen Eindruck verschaffen, welche Löschmittel dafür geeignet sind und in welche Brandklassen sie fallen. So können Sie ganz einfach die passende Anzahl der Feuerlöscher für Ihren Betrieb feststellen. Wenn Sie auch die nötige Anzahl bestimmen möchten, empfehlen wir den Kalkulator. Alternativ können Sie die Anzahl der notwendigen Feuerlöscher auch hier selbst errechnen.

Brandklasse
Löschmittel A (feste Stoffe) B (flüssige Stoffe) C (Gase) D (Metalle) F (Fette,Öle)
Wasser (W) ungeeignet
Schaum (S) ungeeignet
BC-Pulver (P) ungeeignet ungeeignet ungeeignet
ABC-Pulver (PG) ungeeignet ungeeignet
Metallbrandpulver (PM) ungeeignet ungeeignet ungeeignet ungeeignet
Kohlendioxid (K) ungeeignet ungeeignet ungeeignet
Fettbrandlöschmittel (W) ungeeignet ungeeignet

✗ Nutzung potenziell gefährlich
✓ geeignet

Fazit

Da verschiedene Stoffe bei Feuer unterschiedlich reagieren, braucht man auch unterschiedliche Löschmittel um diese zu löschen. Als Löschmittel gibt es Wasser, Schaum, Pulver und CO2. Die Brandklassen werden in Stoffeigenschaften wie fest, flüssig, gasförmig, Metall und Fett oder Öl eingeteilt. Dessen sollte man sich auch beim Kauf eines Feuerlöschers bewusst sein. Auf jedem Feuerlöscher wird auch sowohl die Brandklassen, als auch das Löschmittel genannt. So erkennt man schnell, ob man den Feuerlöscher für den Brand benutzen kann.

Haben Sie noch Fragen oder Anmerkungen? Dann kontaktieren Sie uns gerne!