Feuerlöscher kaufen

Feuerlöscher kaufen für Ihren Bedarf – hochwertige und leistungsstarke Feuerlöschgeräte. Wir bieten Ihnen verschiedene Größen und Arten von Feuerlöschern an. Mit Hilfe unseres Kalkulators können Sie Ihren Bedarf ganz einfach errechnen. Weiterlesen…

Feuerlöscher kaufen leicht gemacht

Worauf sollte beim Kauf eines Feuerlöschers geachtet werden?

Feuerlöscher sind ein elementarer Bestandteil des vorbeugenden Brandschutzes, insbesondere im gewerblichen Kontext. Bereits bei der Anschaffung ist es wichtig, die richtige Auswahl zu treffen. Dabei sollten einige wichtige Punkte beachtet werden.

Ganz wichtig: Die regelmäßige Wartung des Feuerlöschers gehört fest dazu. Denn es reicht nicht aus, den Feuerlöscher nur zu kaufen. Man muss den Löscher auch alle zwei Jahre prüfen lassen. Schließlich soll er im Fall der Fälle auch einsatzbereit sein. Alle relevanten Informationen zur Wartung und Entsorgung eines Feuerlöschers haben wir auf unserer Website für Sie zusammengefasst. 

Bevor man Feuerlöscher kauft, sollte man sich über die wesentlichen Unterschiede zwischen den verschiedenen Feuerlöschern im Klaren sein. Diese liegen einmal

Die jeweiligen Eigenschaften haben Auswirkungen auf den Löscherfolg und die Technik beim Auslösen. Feuerlöscher müssen perfekt auf die Gegebenheiten in Ihrem Betrieb angepasst sein. 

Exkurs: Wie müssen Feuerlöscher geprüft werden?

Mit dem Kauf des Feuerlöschers kommt auch die regelmäßige Wartung hinzu. Gemäß der DIN 14406 müssen Feuerlöscher im Abstand von maximal 2 Jahren gewartet werden durch eine sachkundige Person. Allerdings gilt diese Regelung nur für Unternehmen. Empfehlenswert ist es aber für alle, da so sichergestellt wird, dass ein Feuerlöscher im Ernstfall funktionstüchtig ist.

In Deutschland muss jeder Feuerlöscher nach der DIN E3 zertifiziert sein. Ebenso muss sich auf jedem Feuerlöscher eine Prüfplakette mit den Wartungsfristen befinden. Natürlich sind alle unsere angebotenen Feuerlöscher nach den deutschen Sicherheitsstandards geprüft und zertifiziert. 

Technische Unterschiede

Bezüglich der Bauart gibt es den Dauerdrucklöscher und den Aufladelöscher. Wie der Name beim Dauerdrucklöscher schon verrät, steht dieser unter permanentem Druck, da sich Löschmittel und Druckgas im gleichen Behälter befinden.

Der Aufladelöscher hingegen besteht aus zwei verschiedenen Behältern – der sichtbare rote Behälter mit dem Löschmittel und im Inneren ist eine kleinere Flasche mit Treibgas. 

Sind Dauerdruck- oder Aufladelöscher besser?

Der Dauerdruckfeuerlöscher überzeugt durch seine einfache Bedienung und seiner günstigen Anschaffungskosten. Dieser hat aber den Nachteil, dass bei einer defekten Dichtung ein schleichender Druckmittelverlust eintreten kann. Deshalb sollte man beim Kauf darauf achten, dass man einen mit Manometer kauft. So kann man sicherstellen, dass der Löscher genug Druck hat. Zudem ist der Dauerdrucklöscher einfacher zu bedienen, da man das Treibgas nicht mit einem zusätzlichen Schritt aktivieren muss. 

Beim Aufladefeuerlöscher sind die Anschaffungskosten wesentlich höher als beim Dauerdrucklöscher. Dafür ist die Wartung etwas einfacher. Schließlich spart sich der Fachbetrieb eine zweite Anfahrt. Denn beim Dauerdrucklöscher muss 24 Stunden nach der Wartung der Druck kontrolliert werden. Des Weiteren kann ein Druckmittelverlust beim Aufladefeuerlöscher nahezu ausgeschlossen werden. Immerhin befindet sich das Treibgas in einem separaten Behälter. Er hat auch eine etwas längere Lebensdauer als der Dauerdrucklöscher. Beim Aufladelöscher geht man von 25 Jahren aus, bei einem Dauerdruck von 20 Jahren. 

Zusammenfassend kann man sagen, dass beide Feuerlöscherarten den Brand gleich effektiv löschen. Allerdings punktet der Dauerdrucklöscher durch die einfache Handhabung und der günstigen Anschaffungskosten. Wenn man den Dauerdrucklöscher zentral wartet, sind auch die Wartungskosten nicht teurer als beim Aufladelöscher

Welches Löschmittel eignet sich für welchen Einsatz?

Beim Feuerlöscher kaufen müssen für unterschiedliche Brandstoffe unterschiedliche Löschmittel gewählt werden. Bitte bedenken Sie vor dem Kauf eines Feuerlöschers, dass ein falsches Löschmittel den Brand gegebenenfalls verschlimmern kann. Das geläufigste Beispiel ist der Fettbrand, der keinesfalls mit Wasser löschbar ist. Dies führt nämlich zu einer Fettexplosion. Um die unterschiedlichen Brandstoffe voneinander unterscheiden zu können, werden sie in die Brandklassen A,B,C,D und F unterteilt. Im Folgenden klären wir Sie über die verschiedenen Löschmittel und ihre Einsatzbereiche auf, eine ausführliche Beschreibung zu den Brandklassen finden Sie hier.

Das Löschmittel besteht aus einem Schaum- und Wassergemisch, das den Brand erstickt und gleichzeitig kühlt. Dadurch lassen sich Brände der Brandklasse A und B effektiv mit dem Schaumlöscher löschen. Der Schaum lässt sich einfach ent