999,99€
999,99€
1.080,99€
1.080,99€
1.172,90€
1.172,90€
1.432,99€
1.432,99€
ARKY – Defibrillator Innenschrank in weiß – mit Alarm
97,99€
HeartSine – PadPak Erwachsene
168,99€
Rettungsschild Symbol Defibrillator ISO 7010
8,19€
Defibtech – Lifeline AED – Satz Elektroden für Erwachsene
73,99€
Defibtech – Lifeline VIEW AED – Satz Elektroden für Erwachsene
83,99€
HeartSine – Samaritan PAD 360P AED + ARKY Innenschrank
1.176,99€
Philips – Heartstart Batterie – HS1 und FRx
199,99€
ARKY – Defibrillator Innenschrank in grün – mit Alarm
97,99€
HeartSine – Samaritan PAD 360P AED – vollautomatischer Defibrillator
1.080,99€
Philips – Heartstart HS1 Defibrillator-Elektroden – Erwachsene
89,99€
Defibtech – Lifeline VIEW AED – Batterie
299,99€
Safeset für Defibrillatoren
32,99€
ViVest – PowerBeat X1 – halbautomatischer Defibrillator
999,99€
Philips – HeartStart HS1 Defibrillator + Slim Case
1.194,14€
Wandhalterung zu Schiller FRED PA-1
62,99€
HeartSine – Samaritan PAD 350P AED + ARKY Innenschrank
1.176,99€
Schiller – FRED PA-1 – vollautomatischer Defibrillator
1.432,99€
Defibtech – Defibrillator Online Einweisung pro Person
39,99€
Heartsine – Defibrillator Erst-Inbetriebnahme inkl. Anfahrt und Einweisung
275,99€
Defibtech – Lifeline AED – Batterie
333,99€
Philips – HeartStart HS1 Defibrillator + Standard Case
1.257,79€
beurer – LifePad Reanimationshilfe
46,99€
Philips – HeartStart FRx Standard Case
195,99€
HeartSine – PadPak Kinder
198,99€
Philips – Heartstart FRx Defibrillator + Standard Case
1.477,24€
Defibtech – Lifeline AED – Satz Elektroden Kinder
119,99€
Schiller – Defi-Erwachsenen-Elektroden – vorkonnektiert RFID
89,99€
Defibtech – Lifeline AUTO SG – vollautomatischer Defibrillator
1.599,99€
Der Zweck von Defibrillatoren ist einfach: Leben retten. Und das schnell, einfach und effektiv. Das ist auch gut so, denn jährlich sterben rund 65.000 Menschen an einem plötzlichen Herztod. Bei der Benutzung eines AEDs (Automatisierter Externer Defibrillator), im Fachjargon auch einfach kurz Defi genannt, nimmt das Gerät eine EKG-Messung vor und misst den Herzrhythmus, um festzustellen, ob ein Kammerflimmern vorliegt. Wenn dies der Fall ist, kann es vollautomatisch vom AED oder manuell von der bedienenden Person durch einen Elektroschock behoben werden. Erfahren Sie mehr über den Kauf eines Defibrillators.
Es gibt in Deutschland keine Pflicht für Defibrillatoren im Betrieb, da sie in den Bereich der erweiterten Erste-Hilfe-Ausrüstung fallen. Es gibt allerdings Betriebe, in denen die Anschaffung eines AEDs empfehlenswert ist. Dazu zählen beispielsweise Unternehmen:Â
Grundsätzlich sind Sie mit dem Kauf eines Defibrillators jedoch immer gut beraten, denn der plötzliche Herztod trifft nicht nur ältere Menschen. Sollte es zu einer Unfallsituation in Ihrem Betrieb kommen, ist ein AED eine zuverlässige Unterstützung in der Ersten Hilfe.
Lebensgefährliche Herzrhythmusstörungen kommen zwar häufiger bei älteren Menschen vor, können aber genauso auch jüngere Personen treffen. Um Menschen aus dieser Situation retten zu können, ist ein Defibrillator zwingend notwendig. Denn nur die Elektroschockbehandlung kann das Herz wieder in den richtigen Rhythmus bringen und das Kammerflimmern stoppen.
Es gibt bestimmte Faktoren, die eine Herzrhythmusstörung auslösen können. Dazu zählen im betrieblichen Kontext vor allem betriebsspezifische Gefahren wie Elektrizität. Ein Stromschlag kann das Herz beispielsweise aus dem Takt bringen und eine Herzrhythmusstörung auslösen. Deswegen ist die Gefährdungsbeurteilung Ihres Betriebes ein guter Anhaltspunkt, abhand der Sie die Entscheidung für oder gegen einen AED abwägen können.
Diese beiden Defibrillatorentypen unterscheiden sich nur durch einen Aspekt, und zwar den Aufgabenumfang für den Ersthelfer. Denn der vollautomatische AED löst nach der EKG Messung – falls nötig – selbstständig einen Elektroschock aus. Das Gerät macht dabei akkustisch auf sich aufmerksam (“3,2,1 Schock wird abgegeben”). Der Defibrillator übernimmt somit alle Aufgaben automatisch. So kann der Ersthelfer für einen kleinen Moment entlastet werden, bevor er mit der Reanimation beginnt.Â
Auch beim halbautomatischen AED übernimmt das Gerät die EKG Analyse. Anders als bei dem vollautomatischen Modell wird ein notwendiger Schock jedoch nicht selbstständig ausgeführt, sondern muss von einem Ersthelfer über eine Schocktaste ausgelöst werden. Das Modell ist dabei aber genauso sicher, denn ein versehentliches Auslösen bei nicht notwendiger Schockangabe wird durch das Gerät unterbunden. Ersthelfer müssen sich also nicht sorgen, etwas falsch machen zu können.
In unserem Shop finden Sie sowohl halbautomatische, als auch vollautomatische AEDs.
AEDs  müssen nach §11 MPBetreibV  alle zwei Jahre einer Sicherheitstechnischen Kontrolle (STK), sprich einer Wartung unterzogen werden. Diese Wartung können Sie direkt durch den Lieferanten, oder einem Medizintechnik-Dienstleister durchführen lassen. Dieser prüft den AED in drei unterschiedlichen Schritten. Zunächst erfolgt die Sichtkontrolle, bei der der Defibrillator auf äußeren Schäden untersucht wird. Anschließend wird die Funktion des AED geprüft und ausgetestet. Zuletzt erfolgt der Abschlussbericht, bei dem Sie auch ein STK Protokoll ausgehändigt bekommen. Dieses sollten Sie am besten bis zum nächsten Kontrolltermin aufbewahren. Zusätzlich zum Defibrillator werden auch jegliches Zubehör wie Batterien und Elektroden auf seine Haltbarkeit und Funktionstüchtigkeit untersucht.
Mehr über die Wartung von AEDs finden Sie in unserem Artikel “Wie muss man Defibrillatoren warten?”
Alle Defibrillatoren sind nach §4 und §10 der Medizinprodukte-Betriebsverordnung (kurz MPBetreibV) rechtlich einweisungspflichtig. Die Einweisung gemäß MPBetreibV (insb. § 4 Allgemeine Anforderungen) ist also zwingend hinzu zubuchen. In der Einweisung erfahren Sie alle notwendigen Informationen über Ihren Defibrillator und werden im Umgang  mit dem Gerät und dessen Pflege unterwiesen. Der Hersteller wird dafür unmittelbar nach Lieferung des Produktes auf Sie zukommen, um einen individuellen Termin mit Ihnen zu vereinbaren.
Wichtig: Die Einweisung für den Betreiber ist verpflichtend. Darüber hinaus darf aber jede Person den AED zum Retten einer anderen Person benutzen. Dafür muss nicht unbedingt derjenige anwesend sein, der auch an der Einweisung teilgenommen hat. Am besten platzieren Sie Ihren Defibrillator an einem zentralen Ort, an dem ihn möglichst viele Menschen schnell erreichen können. Denn dadurch kann in einer Notsituation wertvolle Zeit gespart werden.Â
Jeder Mensch kann den AED in einer Notsituation benutzen, um eine Person aus einer lebensgefährlichen Situation zu befreien. Das ist laut § 34 STGB festgehalten da davon ausgegangen wird, dass der Ersthelfer in einer rechtfertigenden Notage nach bestem Wissen und Gewissen handelt, um die verletzte Person zu retten. Dabei muss der Ersthelfer keine Angst haben, etwas falsch zu machen. Denn die automatischen externen Defibrillatoren sind speziell für den Laiengebrauch ausgerichtet. Das bedeutet, dass die Handhabung so einfach und intuitiv gestaltet ist, dass für die Benutzung keine Schulung oder Einweisung notwendig ist.
Anhand von Sprachausgabe oder Piktogrammen erteilt der Defibrillator Anweisungen an den Ersthelfer. Da die meisten Defibrillatoren über zweisprachige oder sogar mehrsprachige Sprachausgabe verfügen, können mögliche Sprachbarrieren einfach überwunden werden. Ein weiterer Vorteil, der Berührungsängste im Umgang mit den Defibrillator nehmen kann ist die Tatsache, dass ein Elektroschock auch wirklich nur dann abgegeben werden kann, wenn das Gerät eine Herzrhythmusstörung analysiert hat. Der Ersthelfer kann also nichts falsch machen und die betroffene Person durch unpassende Erste-Hilfe-Maßnahmen verletzten.
Unsere Defibrillatoren werden jeweils mit einem Startset an Elektroden für Erwachsene an Sie geliefert. Damit sind diese einsatzbereit und Sie haben grundsätzlich alles, was Sie für die Benutzung Ihres AEDs benötigen. Darüber hinaus finden Sie in unserem Shop verschiede Produkte, damit Sie Ihr Gerät nach Ihren individuellen Bedürfnissen und je nach Einsatzgebiet montieren können: verschiedene Wandhalterungen, Schutzschränke für Indoor und Outdoor, praktische Notfalltaschen und Beschilderungen. Gerne beraten wir Sie per Telefon oder E-Mail, sollten Fragen zu unserem Zubehörsortiment aufkommen.
Die Sicherheitstechnische Kontrolle (STK) ist der offizielle Name für die vorgeschriebene wiederkehrende Wartung, die spätestens alle zwei Jahre durchgeführt werden muss. Deswegen heißt der Abschlussbericht der Wartung auch STK-Protokoll. Als Betreiber stehen Sie in der Pflicht, diese Prüfung von einem Fachbetrieb durchführen zu lassen. Diese Vorschrift gilt jedoch nur für Defibrillatoren, die in einem Unternehmen montiert sind. Für den Privatgebrauch sind Sie von dieser Pflicht ausgenommen. Trotzdem lohnt sich auch hier eine regelmäßige Kontrolluntersuchung durch einen Experten damit Sie sicher sein können, dass Ihr AED im Notfall auch voll funktionsfähig ist.
Die Folgekosten bei einem Defibrillator sind sehr überschaubar. In unserem Shop finden Sie beispielsweise ausschließlich batteriebetriebene AEDs, die bereits mit einem Set Elektroden geliefert werden. Diese haben den Vorteil, dass sich niemand um die Pflege und das Laden des Geräts kümmern muss. Mögliche Folgekosten entstehen dadurch nur durch die regelmäßige Kontrollüberprüfung sowie den Austausch von Batterien und von Elektroden, wenn diese durch den Einsatz des AEDs gebraucht wurden. Diese können Sie einfach über unseren Shop nachbestellen.
AED Defibrillator kaufen für Laien und Profis hier einfach und versandkostenfrei. Jedes Jahr sterben über 100.000 Menschen in Deutschland am plötzlichen Herztod.
Laut dem Deutschem Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung E.V. (Zugriff: April 2021) sterben in Deutschland jährlich ca. 65.000 Menschen am plötzlichen Herztod. Kommt es bei den Betroffenen zu einem Herzstillstand, der das Verlieren des Bewusstseins und Aussetzen der Atmung zur Folge hat, müssen sofort Gegenmaßnahmen getroffen werden. Jede Minute, die das Herz nicht schlägt, sinkt die Überlebenschance um zehn Prozent. Zu den Maßnahmen gehören neben dem Absetzen eines Notrufs und der Herzdruckmassage, auch der Einsatz eines Defibrillators. Hier erklären wir Ihnen, wie sich der Preis eines Defibrillators gestaltet und mit welchen Kosten nach der Anschaffung eines Defibrillators zu rechnen ist.
Bei einem automatisierten externen Defibrillator (AED) handelt es sich um ein medizinisches Gerät zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen. Dessen Anwendung ist recht einfach, daher eignet er sich besonders für den Einsatz von Laien im Bereich der Ersten Hilfe.
In Deutschland gibt es keine Pflicht zur Anschaffung und Bereitstellung eines AED durch Unternehmen. Dennoch ist ihre Anschaffung sinnvoll, um im Bedarfsfall umgehend lebenserhaltende Maßnahmen zu beginnen. Vor allem an stark besuchten Orten mit hohen Mitarbeiter- oder Besucherzahlen ist ein AED zu empfehlen. Zudem kann auch die jeweilige Altersstruktur der Personen vor Ort mit in die Entscheidung einfließen. Bei bestehenden betriebsspezifischen Gefahren (z.B. Elektrizität) und einer zu erwartenden hohen Zeitdauer zwischen Absetzen eines Notrufs und Eintreffen von Krankenwagen/Notarzt (z.B. in ländlichen Gebieten) ist ein AED ebenfalls zu empfehlen.
Batterien und Elektroden muss man nach jedem Gebrauch oder nach der vom Hersteller angegebenen Lebenszeit austauschen. Die Wartung der Batterien und Elektroden kann durch eine im Betrieb als beauftragte Person durchgeführt werden, die zudem eine regelmäßige (Sicht-) Prüfung des Gerätes vornimmt.
Nach §11 MPBetreibV müssen AED alle zwei Jahre einer sicherheitstechnischen Kontrolle (STK) durch geschultes Fachpersonal unterzogen werden. Eine Ausnahme gilt für AED, die sich im öffentlichen Raum befinden und für die Anwendung durch Laien vorgesehen sind. Die STK kann entfallen, sofern die Geräte selbst-testend sind und zeitgleich eine regelmäßige Sichtprüfung durch den Betreiber erfolgt. Als öffentlicher Raum gelten Flächen, die der Öffentlichkeit frei zugänglich sind.
Generell ist eine Schulung zur Verwendung eines AED nicht Voraussetzung. Allerdings sollte der vom Betreiber Beauftragte gut informiert und somit in der Lage sein, auch bei möglichen Fragen beratend zur Seite zu stehen. Manche AED erfordern Fachkompetenz, diese werden jedoch überwiegend von medizinischem Personal genutzt.
Im Zuge der Erste Hilfe Schulung lernen die Teilnehmern die richtige Verwendung von AED durch Demonstration und praktische Übungen.
Bei Defibrillatoren unterscheidet man zwischen vollautomatischen und halbautomatischen Geräten. Vollautomatische Defibrillatoren sind etwas teurer als halbautomatische Geräte, da Sie mehr Technik verbaut haben. So geben die vollautomatisierten Geräten automatisch einen Schock zur Wiederbelebung ab. Des Weiteren gibt es Modelle mit und ohne Display. Auch diese unterscheiden sich in den Anschaffungskosten. Einige Defibrillatoren bieten sogar die Funktion eines Metronoms, welcher dem Ersthelfer durch Taktvorgabe bei der Ausübung der Herzdruckmassage hilft.
Die Kosten für einen Defibrillator variieren je nach Hersteller und verbauter Technik. So müssen Sie bspw. die Batterien eines batteriebetriebenen Defibrillatoren alle zwei bis fünf Jahre austauschen. Im generellen gestalten sich die Kosten wie folgt:
Die Kosten für einen automatisierten externen Defibrillator liegen zwischen 1000€ und 3000€. Der Preis gestaltet sich je nach Hersteller und Ausstattung anders. Mit Defibrillatoren im Set aus Schutzschrank, Defibrillator, Tasche, Beschilderung und Safeset können sie allerdings den einen oder anderen Euro sparen.
Notwendiges muss einfach sein –
Ihr effizienter Zugang zu Brandschutz und Arbeitssicherheit im Unternehmen.Â
kontakt@brandschutz-zentrale.de
+49 521 898 809-40
Montag bis Freitag von 9:00-17:00
© 2019-2025 Fireschutz GmbH