fbpx

Sicherheitsbeauftragter im Verkehrswesen

Im Verkehrswesen prallen Mensch, Maschine und Material auf engem Raum zusammen. Ob in Lagerhallen, auf Betriebshöfen oder in Logistikzentren – die Risiken sind allgegenwärtig. Von Gabelstaplern über Flurförderfahrzeuge bis hin zu schlecht markierten Verkehrswegen können zahlreiche Gefahrenquellen entstehen. Genau hier übernimmt der Sicherheitsbeauftragte (SiBe) eine zentrale Rolle. Seine Aufgabe ist es, Gefahren zu erkennen, Unfälle zu verhindern und das Sicherheitsbewusstsein der Mitarbeiter zu stärken.

Warum braucht das Verkehrswesen einen Sicherheitsbeauftragten?

Das Verkehrswesen zeichnet sich durch eine Vielzahl von Prozessen mit hohem Risiko aus. Von der Be- und Entladung von Lkw bis zur Koordination von Fußgängerverkehr und Flurförderfahrzeugen in Lagerhallen und Industrie sind die Herausforderungen komplex. Der Sicherheitsbeauftragte ist hier unverzichtbar, da er:

  • Gefahren frühzeitig erkennt: Beispielsweise überprüft er Verkehrswege auf Stolperfallen, Rutschgefahr oder schlechte Sichtverhältnisse.
  • Mitarbeiter sensibilisiert: Der SiBe informiert über Sicherheitsrichtlinien, gibt Anweisungen zu Verhaltensregeln und initiiert Schulungen.
  • Unfälle verhindert: Durch die Kontrolle der Einhaltung von Sicherheitsstandards wie Bodenmarkierungen oder der Einsatz von Warnsystemen sorgt der SiBe für Sicherheit.
  • Gesetzliche Vorgaben sicherstellt: Der Sicherheitsbeauftragte hilft dabei, arbeitsrechtliche Vorgaben zu erfüllen und Haftungsrisiken zu minimieren.

Risikofaktoren und Gefahrenquellen im Verkehrswesen

Im Verkehrswesen sind die Risiken so vielfältig wie die Prozesse. Der Sicherheitsbeauftragte identifiziert die wichtigsten Gefahrenquellen und sorgt für deren Minimierung.

Gabelstapler, Flurförderfahrzeuge und andere Transportmittel können schwere Unfälle verursachen, insbesondere bei Rückwärtsfahrten oder in Bereichen mit eingeschränkter Sicht.

Unübersichtliche Verkehrswege, blockierte Notausgänge und schlecht markierte Laufwege für Fußgänger und Fahrzeuge bergen ein hohes Risiko.

Außenbereiche wie Laderampen sind oft der Witterung ausgesetzt. Regen, Schnee und Glätte erhöhen die Rutschgefahr.

In dunklen oder staubigen Bereichen kann die Sicht eingeschränkt sein, was das Unfallrisiko erhöht.

Lärm durch Maschinen oder Warnsignale kann die Aufmerksamkeit der Mitarbeiter beeinträchtigen und birgt damit ein höheres Risiko für Verletzungen, gerade Langfristig. 

Aufgaben des SiBe im Verkehrswesen

Die Aufgaben des Sicherheitsbeauftragten sind umfangreich und erfordern ein hohes Maß an Aufmerksamkeit und Fachwissen. Zu den zentralen Aufgaben zählen:

  • Überwachung der Verkehrswege: Kontrolle der Bodenmarkierungen, Prüfung der Freihaltung von Fluchtwegen und Sicherung der Wege für Fahrzeuge und Fußgänger.
  • Regelmäßige Sicherheitsbegehungen: Der SiBe überprüft, ob Verkehrswege frei sind, Prall- und Anfahrschutzsysteme intakt sind und ob Beschilderungen gut sichtbar sind.
  • Prüfung der Fahrzeuge und Maschinen: Kontrolle der Funktionsfähigkeit von Warnleuchten, Rückfahrsystemen und Signalhupen an Fahrzeugen.
  • Schulungen der Mitarbeiter: Vermittlung von Grundlagen der Arbeitssicherheit und der richtigen Nutzung von Bodenmarkierungen und Verkehrswegen.

Maßnahmen zur Verkehrssicherheit

Der Sicherheitsbeauftragte entwickelt und überwacht Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit. Dazu zählen:

Diese helfen, Fußgänger- und Fahrzeugwege zu trennen. Auch Sperrzonen können farblich markiert werden.

Poller, Schutzbügel und Rammschutz verhindern, dass Fahrzeuge in sensiblen Bereichen Schaden anrichten.

Akustische Signale und visuelle Warnsysteme wie Blitzleuchten an Gabelstaplern können Unfälle vermeiden.

Warnwesten, Gehörschutz und Schutzbrillen gehören zur Standardausstattung der Mitarbeiter.

Dabei erlernen sie rechtliche Grundlagen, Pflichten und Kompetenzen.

Schulungen zu Gabelstapler-Sicherheit, Verkehrswegkennzeichnung und Arbeitssicherheit auf dem Betriebshof sind erforderlich.

Regelmäßige Weiterbildungen sorgen dafür, dass die Kenntnisse des SiBe auf dem neuesten Stand bleiben.

Fazit: Sicherheit als Gemeinschaftsaufgabe

Der SiBe im Verkehrswesen übernimmt eine zentrale Rolle, aber die Verantwortung für Sicherheit trägt die gesamte Belegschaft. Jede Person im Betrieb muss aufmerksam sein und potenzielle Gefahren melden. Gemeinsam mit dem SiBe können so Arbeitsunfälle vermieden werden.

Möchten Sie die Sicherheit in Ihrem Betrieb verbessern? Wir klären gerne über die Kosten für die Schulung auf unserer Website auf. Unser Onlineshop bietet Ihnen eine Vielzahl von Produkten, von Bodenmarkierungen über Sicherheitszeichen bis hin zu persönlicher Schutzausrüstung. So bleiben Ihre Verkehrswege sicher und gut organisiert.