Bitte füge deinen ersten Artikel zur Wunschliste hinzu

Rechtliche Vorgaben

ASR Feuerlöscher pflicht

Sind Feuerlöscher Pflicht?

Der Feuerlöscher ist ein zentraler Teil des Brandschutzes. Aber ist der eigentlich für alle verpflichtend? Muss sowohl jeder Betrieb, als auch jeder Privathaushalt einen Feuerlöscher im Gebäude haben? Finden Sie es heraus!

Weiterlesen »
Ein Mann trägt einen Verbandskasten

Verbandskasten im Betrieb

Der Verbandskasten spielt für die Erste Hilfe im Betrieb eine zentrale Rolle. Er ist nicht nur gesetzlich für Unternehmen vorgeschrieben, sondern kann auch den Ausgang von Arbeitsunfällen beeinflussen. Alles über den Inhalt, geltende Rechtsformen und die Haltbarkeit eines Verbandskasten im Betrieb können Sie hier nachlesen.

Weiterlesen »
Inhalte des betrieblichen Brandschutz

Betrieblicher Brandschutz

Betrieblicher Brandschutz und Brandschutzbeauftragte verhindern Arbeitsunfälle und hohe wirtschaftliche Schäden durch Brände und Explosionen. Doch wer ist eigentlich verantwortlich? Und braucht mein Betrieb Brandschutzbeauftragte?

Weiterlesen »
Brandschutzhelfer

Aufgaben als Brandschutzhelfer

Brandschutzhelfer sind ein wichtiger Teil des betrieblichen Brandschutzes. Welche Aufgaben auf Sie zukommen, wie die Schulung zum Brandschutzhelfer abläuft, welche Richtlinien Sie beachten müssen und alles Wichtige erfahren Sie hier.

Weiterlesen »
Brände verhüten

Brandschutzordnung

Die Brandschutzordnung ist in die Teile A, B und C aufgeteilt. Welche Richtlinien gelten, welche Inhalte vermittelt werden und welche Unterschiede zwischen den einzelnen Betrieben bestehen, erläutern wir hier!

Weiterlesen »
Laptop Arbeitsplatz

Der Ablauf der Gefährdungsbeurteilung

Die Gefährdungsbeurteilung ist ein wichtiger Teil des Arbeitsschutzes. Denn abhängig vom Arbeitsbereich und den dort anfallenden Tätigkeiten, kann es hier schnell zu einem Unfall kommen. Aber wie sieht nun eigentlich der Ablauf aus? Wer kann eine derartige Beurteilung durchführen? Wir informieren Sie hier!

Weiterlesen »
Erste-Hilfe-Kurs - Wiederbelebung an einer Puppe

Der Erste-Hilfe-Kurs im Betrieb

Im Erste-Hilfe-Kurs für den Betrieb lernen Ihre Mitarbeitenden primär, wie sie Arbeitsunfälle notversorgen und vorbeugen können. Wie viele Ihrer Mitarbeitenden Sie ausbilden müssen, wie lange diese Ausbildung gültig ist und welche Richtlinien Sie einhalten müssen erfahren Sie hier!

Weiterlesen »
brandwunde behandeln

Eine Brandwunde behandeln

Im Betrieb oder auch Zuhause kann es schnell zu einer Verbrennung kommen. Also was tun, wenn das passiert? Wie behandelt man eine Brandwunde? Wann sollte man besser einen Arzt aufsuchen? Das erfahren Sie hier!

Weiterlesen »
erste hilfe im betrieb

Erste Hilfe im Betrieb

Die Erste Hilfe ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit. Doch was gehört eigentlich alles dazu? Welcher Verbandskasten eignet sich für meinen Betrieb? Welche Richtlinien muss ich erfüllen? Wir informieren Sie!

Weiterlesen »
Platzhalter mit logo

FAQ Sicherheitszeichen

Sicherheits- und Rettungszeichen sollen im Fall einer Gefahrensituation durch ihre Kennzeichnungsfunktion für ein leichteres Auffinden von Fluchtwegen und Hilfsmitteln sorgen. Doch worauf muss man als Arbeitgeber bei der Anschaffung achten?

Weiterlesen »
Eine Frau die lächelt, weil ihr Wohnmobil mit einem Feuerlöscher ausgestattet und brandschutzsicher ist.

Feuerlöscher im Wohnmobil

Eigentlich braucht man ja als Privatperson keinen Feuerlöscher – aber gilt das auch für das eigene Wohnmobil? Und wie verändern sich die Richtlinien, wenn man damit ins Ausland fährt? Das erfahren Sie hier!

Weiterlesen »
pruefsiegel

Prüfsiegel bei neuen Feuerlöschern

Prüfsiegel beweisen, dass der Feuerlöscher gewartet wurde und damit funktionstüchtig ist. Doch müssen auch brandneue Feuerlöscher ein derartiges Prüfsiegel haben? Woran erkennt man das? Wie ist so ein Prüfsiegel aufgebaut? Wir informieren Sie hier!

Weiterlesen »
Eine Eckwand mit Sicherheitszeichen und Rettungszeichen

Sicherheitszeichen und Rettungszeichen

Im Falle einer Gefahrensituation können schnelle Reaktionen und richtige Verhaltensweisen essentiell und lebensrettend sein. Mit Blick auf die Arbeitssicherheit, wird die richtige Kennzeichnung von Löschgeräte, Löscheinrichtungen und Rettungswegen ein unerlässlicher Bestandteil im Betrieb.

Weiterlesen »

Vorschriften und Gesetze

Zum Nachlesen

baua - Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Bundesministerium der Justiz und Verbraucherschutz

DGUV - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Kontaktieren Sie uns auch
telefonisch oder per E-Mail

kontakt@brandschutz-zentrale.de

+49 521 898 809-40

Wir nutzen Ihre Kontaktinformationen nur, um Sie bezüglich unserer Produkte und Dienstleistungen zu kontaktieren.

Sie können sich jederzeit von diesen Benachrichtigungen abmelden.