Hier können Sie Verbandskasten, Erste Hilfe Koffer und Erste Hilfe Kasten normgerecht nach DIN 13157 und DIN 13169 sowie Auto Verbandskasten kaufen. Gemäß Arbeitsstättenrichtlinie A4.3 muss der Verbandskasten in Industrie, Handel und Verwaltungs- oder Bildungseinrichtungen vorgehalten werden. Weiterlesen…
11,99€ 9,99€
13,99€
15,99€
15,99€
15,99€
19,99€ 17,99€
25,99€
42,99€
50,99€ 45,99€
53,99€
59,99€ 55,99€
63,99€
71,99€
110,99€
113,99€
114,99€
117,99€
118,99€
118,99€
119,99€
119,99€
120,99€
120,99€
120,99€
125,99€
138,99€
145,99€
148,99€
149,99€
152,99€
153,99€
153,99€
154,99€
154,99€
155,99€
155,99€
155,99€
160,99€
163,99€
173,99€
268,99€ 249,99€
Betriebe müssen mit mindestens einem Verbandskasten ausgestattet sein. Grundsätzlich müssen Sie den Verbandskasten immer auffüllen, wenn Sie etwas aus diesem benutzt haben. Sie wollen nicht jedes genutzte Pflaster überprüfen? Dann setzen Sie sich doch einfach eine Erinnerung in den Kalender, um alle drei oder sechs Monate den Bestand zu kontrollieren. Den kompletten Verbandkasten wechseln Sie erst dann aus, wenn das Verfallsdatum der Inhalte näher rückt.
Je nach Betriebsgröße muss nach Größe und Anzahl unterschieden werden. Normen legen dabei die Größe und den damit verbundenen Inhalt fest. Kleinere Verbandskästen folgen der DIN 13157, größere der DIN 13169. Im Prinzip kann ein großer auch durch 2 kleine Kästen ersetzt werden. Je nach DIN befinden sich also mehr oder weniger Artikel in den Verbandskästen. Die Auswahl der passenden Größe können Sie aus dem Beitrag “Der Verbandskasten im Betrieb” entnehmen. Erste-Hilfe-Koffer nach DIN 13157 bestehen aus einem schlagfestem, robusten ABS Kunststoff. Sie sind daher perfekt für die schnelle und sichere Erste-Hilfe. Durch die Einteilung im Inneren bieten sie eine sehr gute Übersicht im Notfall.
Umgangssprachlich lässt sich der Verbandskasten nach dieser Norm als “kleinerer” Kasten beschreiben. Die Bestandteil-Anzahl ist etwas geringer, als in der größeren Variante. Der Einsatz des Verbandskasten nach DIN 13157 bietet sich in Betrieben, Baustellen, Schulen und Kindertagesstätten an. Sollte es zu einem Unfall kommen, können Sie so fachgerechte Erste-Hilfe ausführen.
Als größere Variante des Verbandskasten nach DIN 13157 setzt diese Richtlinie einen umfassenderen Inhalt voraus. So benötigen Sie den “größeren” Verbandskasten nach DIN 13169 bei einer erhöhten Anzahl der Versicherten am Einsatzort. Um im Zweifel einer größeren Anzahl Erste-Hilfe leisten zu können, verfügt dieser Verbandskasten grob gesagt über die doppelte Inhaltsmenge. “
Die komprimierte Ausrüstung auf einem Rucksack erlaubt schnelles Handeln im Notfall. Um das sterile Verbandmaterial auch bei Nässe und Schmutz zu schützen, bestehen Rettungsrucksäcke aus extrem widerstandsfähigem und belastbarem Nylongewebe.
Zu beachten ist, dass sich die Normen je nach Entwicklung der medizinischen Standards anpassen. Die neuen Normen DIN 13157:2021-11, bzw. DIN 13169:2021-11 erfordern eine Ergänzung des Verbandskasten mit Gesichtsmasken und Feuchttücher zur Reinigung unverletzter Haut. Ebenso wurden die Kästen mit mehr Pflastern und kleinen Verbänden bestückt. Die aktualisierte Norm gilt zwar ab November 2021, aber die Übergangsfrist beläuft sich auf einschließlich April 2022.
Den passenden Verbandskasten kaufen Sie hier einfach und versandkostenfrei im Shop.
Wir bieten Ihnen folgende spezifische Erste-Hilfe-Koffer nach Norm 13157 und 13169 an:
Die Erste-Hilfe-Koffer beinhalten dabei eine spezifische Extrafüllung je nach gewählter Anforderung. Das heißt, dass alle Erste-Hilfe-Materialen nach der jeweiligen Norm in den Koffern enthalten sind plus dem spezifischen Material.
In Deutschland sind Autofahrer verpflichtet, Erste-Hilfe-Sets (Kfz Verbandskasten) im Fahrzeug mitzuführen. In den neuen Verbandkästen sind nun zusätzlich zwei Masken enthalten. Außerdem wurden zwei weitere Änderungen vorgenommen: Statt wie bisher zwei Dreieckstücher vorgeschrieben waren, genügt nun ein Dreieckstuch gemäß der neuen DIN-Anforderungen für Verbandkästen. Des Weiteren wurde das Verbandtuch (40 x 60 cm) ersatzlos gestrichen.
Die Vorschriften über das mitzuführende Erste-Hilfe-Material richten sich in Deutschland nach der DIN 13164 und §35 h der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO). Im Februar 2022 wurde die DIN aktualisiert und beinhaltet nun unter anderem zwei medizinische Masken als Bestandteil des Verbandkastens, wie oben beschrieben.
Obwohl die StVZO noch nicht angepasst wurde, ist es laut Aussage des Bundesministeriums bereits jetzt erlaubt, Verbandkästen nach der neuen Ausgabe der DIN 13164 von Februar 2022 zu verwenden.
Diese Produkte gehören zum Inhalt des Kfz-Verbandkasten nach DIN 13164, aktuelle Ausgabe Februar 2022:
Ein Erste-Hilfe-Koffer fürs Auto sollte bestimmte Komponenten enthalten, um bei Unfällen oder medizinischen Notfällen wirksam helfen zu können. Die DIN 13164 legt dabei die Mindestausstattung fest. Hier sind die wichtigsten Bestandteile im Detail:
© 2023 Fireschutz GmbH