Startseite » Wissen » Vorbeugen und Verwenden » Die 5 häufigsten Brandursachen
Was würden Sie schätzen: wie häufig kommt es in Deutschland zu einem Brand? Die Antwort könnte viele überraschen. Denn tatsächlich brennt in Deutschland im Durchschnitt alle 2-3 Minuten eine Wohnung oder ein Wohnhaus. Doch natürlich ist die Gefahr für einen Brand nicht nur im privaten Bereich gegeben. Auch in Betrieben und Unternemen kann ein Feuer ausbrechen. Die Brandursachen sind dabei häufig die gleichen.
Das Risiko für einen Brand lässt sich leider nicht komplett ausschließen. Trotzdem können Sie Brände – sowohl im Privatbereich als auch im Betrieb – aktiv entgegenwirken, indem Sie sich mit den häufigsten Brandursachen und -risiken vertraut machen. Denn nur wenn Sie potenzielle Gefahrenquellen kennen ist es einfacher, diese zu vermeiden oder besonders aufmerksam mit ihnen umzugehen. In unserem Artikel fassen wir Ihnen dazu die 5 häufigsten Brandursachen aus dem Jahr 2021 zusammen und zeigen Ihnen, wie Sie diese vermeiden können.
(Quelle: Statistik über die Brandursachen 2021 des IFS)
Das Institut für Schadensverhütung und Schadensforschunguntersucht seit 2002 die am häufigsten auftretenden Brandursachen in Deutschland. Während sich ein Großteil der Brände einer bestimmten Ursache zuordnen lässt, gibt es auch viele Fälle, deren Ursache unbekannt ist. Im Jahr 2021 konnte beispielsweise bei jedem fünften Brand keine klare Ursache gefunden werden. Solche Fälle haben wir in unserer Infografik unter dem Punkt “Sonstiges/Unbekannt” für Sie gekennzeichnet. Die folgenden Brandursachen gab es 2021 am häufigsten:
Die zweithäufigste Brandursache ist und bleibt der Mensch selbst: mit 21% ist etwa jeder fünfte Brand in durch menschliches Fehlverhalten ausgelöst. Ob ein Topf auf dem Herd, eine vergessene Zigarette oder brennende Kerzen auf dem Adventskranz – Unaufmerksamkeit oder Fehlverhalten im Umgang mit Gefahrenquellen sind für viele Brände im betrieblichen und privaten Kontext verantwortlich.Denn gerade dort, wo mehrere Menschen zusammenkommen, ist der Verantwortungsbereich für offene Feuerquellen häufig nicht klar abgesteckt.
Wie kann ich einem Brand durch menschliches Fehlverhalten entgegenwirken?
Es gibt viele einfache Möglichkeiten, mit denen Sie Brände dieser Art verhindern können! Effektiv ist beispielsweise ein Rauchverbot in Innenräumen oder eine klare Aufteilung von Verantwortungsbereichen. Dadurch weiß jede:r genau, um welche Aufgabe er oder sie sich zu kümmern hat. Wollen Sie zusätzlich auf Nummer sicher gehen, lohnt sich die Anschaffung von LED- Kerzen anstatt offener Feuerquellen. Dadurch entfällt die Gefahr komplett, dass eine Kerze angelassen oder umgeworfen werden könnte.
Wie in jedem Jahr gehört auch eine Brandursache in die Statistik, gegen die es leider keine vorbeugenden Maßnahmen gibt: die Brandstiftung. Obwohl die Zahl der polizeilich erfassten Brandstiftungsdelikte auf Wohnhäuser, Betriebe oder öffentliche Anlagen im vergangenen Jahr so niedrig war, wie in den letzten 10 Jahren nicht mehr, entstehen durch Brandstiftungen immer wieder große finanzielle Schäden und Gefahren für Menschen.
Sie können sich im Voraus leider nicht auf Brandstiftung vorbereiten. Trotzdem ist eine gute Brandschutzausrüstung, sowohl im Betrieb als auch Zuhause – ein effektives Mittel. Denn wird ein Brand frühzeitig entdeckt, können Sie Entstehungsbrände mit Ihrer Ausrüstung eigenständig löschen.
Eine besondere Gefahr stellen selbstverständlich auch Tätigkeiten dar, die bereits mit großer Hitze oder Funkenflug zu tun haben. Deswegen bilden die Feuergefährlichen Arbeiten das Schlusslicht der fünf häufigsten Brandursachen. Die meisten feuergefährlichen Arbeiten wie Schweißen, Trennschleifen oder Brennschneiden finden im betrieblichen Kontext statt und werden von geschultem Personal durchgeführt. Aber auch im handwerklichen Hobbybereich findet man feuergefährliche Arbeiten wie beispielsweise Löten oder Heißkleben.
Auf was muss ich bei feuergefährlichen Arbeiten achten?
Im Betrieb:
Ein Großbrand ist der Supergau für Unternehmen! Sollten in Ihrem Betrieb feuergefährliche Arbeiten zwingend notwendig sein achten Sie unbedingt darauf, dass alle Beschäftigten die Maßnahmen zum Brand- und Arbeitsschutz eingehalten. Schauen Sie alternativ, ob Sie die Feuergefährlichen Arbeiten durch kalte Verfahren ersetzen können.
Im privaten Kontext:
Lassen Sie feuergefährliche Arbeiten am besten immer von geschultem Personal durchführen. Diese kennen sich gut mit den verwendeten Produkten aus aus und sehen eine potenzielle Gefahrenquelle im Zweifel schneller. Vorsicht ist auch bei Hobbyequipment wie der Heißklebepistole und dem Lötkolben geboten. Denn obwohl diese Produkte im Bastelladen angeboten werden, können Sie bei Unachtsamkeit oder falsche Benutzung schnell zum Brandherd werden. Gehen Sie deshalb aufmerksam mit diesen Produkten um und lassen Sie sie nicht unbeobachtet.
Betriebe sind durch den gesetzlich geregelten Brandschutz schon gut vor möglichen Brandursachen geschützt. Welche Maßnahmen in einem Betrieb benötigt werden, wird dabei individuell durch die Gefährdungsbeurteilung ermittelt. Wenn Sie ihren Betrieb noch zusätzlich schützen wollen ist es empfehlenswert, die Mitarbeitenden über mögliche Brandursachen und -risiken zu sensibilisieren. Dadurch lassen sich vermeidbare Brände wie überlastete Mehrfachsteckdosen einfach umgehen.
Im privaten Kontext gelten generell die gleichen Tipps wie für Betriebe. Da gesetzlich wenig im Bereich privaten Brandschutz vorgeschrieben ist, sind viele Haushalte nur mit Rauchmeldern ausgestattet. Dabei ist ein Feuerlöscher auch für Wohnräume eine sinnvolle Investition!
Ein Brand breitet sich schneller aus als man denkt. Deshalb sollten Sie sich den Brandrisiken bewusst sein. Allein die sichere Lagerung von brennbaren Materialien kann das Brandrisiko um ein Vielfaches vermindern. Leider ist es nie komplett auszuschließen.
Im Falle eines Brandes sollte man daher ein Löschmittel parat haben. Feuerlöscher sind eine gute Lösung, da diese schnell zu bedienen sind und ein effektives Löschmittel besitzen. Allerdings eignet sich nicht jedes Löschmittel für jeden Brand.
Kontaktieren Sie uns auch
telefonisch oder per E-Mail
Wir nutzen Ihre Kontaktinformationen nur, um Sie bezüglich unserer Produkte und Dienstleistungen zu kontaktieren.
Sie können sich jederzeit von diesen Benachrichtigungen abmelden.
© 2023 Fireschutz GmbH