Startseite » Wissen » Rechtliche Vorgaben
rechtliche vorgaben
Sind Feuerlöscher Pflicht?
Der Feuerlöscher ist ein zentraler Teil des Brandschutzes. Aber ist der eigentlich für alle verpflichtend? Muss sowohl jeder Betrieb, als auch jeder Privathaushalt einen Feuerlöscher im Gebäude haben? Finden Sie es heraus!
Betrieblicher Brandschutz
Welche Brandschutz-Richtlinien muss der Vermieter übernehmen? Wann ist der Mieter verantwortlich? Wir klären Sie auf!
Erste Hilfe im Betrieb
Die Erste Hilfe ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit. Doch was gehört eigentlich alles dazu? Welcher Verbandskasten eignet sich für meinen Betrieb? Welche Richtlinien muss ich erfüllen? Wir informieren Sie!
Wer muss sich um Feuerlöscher kümmern? Vermieter oder Mieter?
Welche Brandschutz-Richtlinien muss der Vermieter übernehmen? Wann ist der Mieter verantwortlich? Wir klären Sie auf!
Brandschutzordnung
Die Brandschutzordnung ist in die Teile A, B und C aufgeteilt. Doch welche Richtlinien machen diese Verordnung überhaupt zur Pflicht? Welche Inhalte werden in den einzelnen Teilen vermittelt? Worauf muss man achten, gibt es Unterschiede zwischen den einzelnen Betrieben? Diese Fragen beantworten wir Ihnen hier!
Der Ablauf der Gefährdungsbeurteilung
Die Gefährdungsbeurteilung ist ein wichtiger Teil des Arbeitsschutzes. Denn abhängig vom Arbeitsbereich und den dort anfallenden Tätigkeiten, kann es hier schnell zu einem Unfall kommen. Aber wie sieht nun eigentlich der Ablauf aus? Wer kann eine derartige Beurteilung durchführen? Wir informieren Sie hier!
Feuerlöscher im Auto und Wohnmobil
Eigentlich braucht man ja als Privatperson keinen Feuerlöscher – aber gilt das auch für das eigene Auto? Und wie verändern sich die Richtlinien, wenn man damit ins Ausland fährt? Das erfahren Sie hier!
Heizung im Privathaushalt – Feuerlöscher Pflicht?
Die Heizung in den eigenen vier Wänden ist eine potenzielle Brandgefahr. Ob Feuerlöscher verpflichtend sind für eine Heizung erfahren Sie hier und welcher Feuerlöscher sich für einen Heizungsbrand eignet.
Online Berater für Unternehmen
Die Berechnung der notwendigen Anzahl von Feuerlöschern ist nicht eindeutig geklärt. Wir helfen Ihnen auf dieser Seite mit einer Berechnung, die Ihnen einen ersten Anhaltspunkt liefern soll.
Prüfsiegel
Prüfsiegel beweisen, dass der Feuerlöscher gewartet wurde und damit funktionstüchtig ist. Doch müssen auch brandneue Feuerlöscher ein derartiges Prüfsiegel haben? Woran erkennt man das? Wie ist so ein Prüfsiegel aufgebaut? Wir informieren Sie hier!
Unterschiede zwischen vorbeugendem und abwehrendem Brandschutz
Im Betrieb müssen Sie sich um den vorbeugenden Brandschutz kümmern. Doch wieso überhaupt? Und wo liegen die Unterschiede zum abwehrenden Brandschutz? Wir klären Sie auf!
Vorbeugender Brandschutz – Checkliste
Alle Maßnahmen, die Sie beim Vorbeugenden Brandschutz beachten müssen sind hier als Checkliste zusammengefasst. Informieren Sie sich jetzt!
Wie viele Brandschutzhelfer werden im Unternehmen benötigt?
Brandschutzhelfer sind im Betrieb Pflicht. Doch wie viele eigentlich? Und welche Faktoren spielen dabei eine Rolle? Wir liefern Ihnen mit dem Kalkulator einen ersten Anhaltspunkt.
Wie viele Feuerlöscher benötigt man pro Quadratmeter?
Die Anzahl der Feuerlöscher hat primär mit der abzudeckenden Grundfläche zu tun. Wie diese Berechnung aussieht und was eigentlich Löschmitteleinheiten sind, erfahren Sie hier!
Wie werden Elektrobrände vermieden?
In Deutschland ist genau das die häufigste Brandursache – ein Elektrobrand. Doch wie lässt sich so einer vermeiden? Ist dabei auch eine Wartung fällig? Und wenn ja, wie läuft diese ab? Wir klären Sie auf!